Aufsatz(gedruckt)1995

Begegnung der Kulturen im Netzwerk?: neue Medien und Transkulturalität

In: Zeitschrift für Kultur-Austausch, Band 45, Heft Vj. 3, S. 357-364

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Ausgehend von der Tatsache, daß die neuen Medien mehr und mehr in alle Lebensbereiche vordringen, fragen die Verfasser im vorliegenden Beitrag, "ob nicht auch die Begegnung der Kulturen, interkulturelles Lernen und die Entwicklung interkultureller Kompetenz im virtuellen Raum stattfinden können". Sie vertreten im folgenden die Ansicht, daß die neuen Medien zwar die direkte Begegnung der Kulturen nicht ersetzen, sie aber sinnvoll ergänzen und begleiten können. Weiterhin gehen sie davon aus, daß sich durch die zunehmende Verbreitung der neuen Medien eine kulturraumübergreifende Globalkultur herausbildet (Transkulturalität). Im folgenden wird festgestellt, daß die Begegnung der Kulturen nicht nur theoretisch möglich, sondern im Internet bereits Realität ist. Insbesondere im Bildungssektor bahnen sich grundlegende Innovationen an, wie z.B. Online-Education, bei der multimediale Lernmaterialien im Datennetz bereitgestellt und genutzt werden. Dies birgt die Möglichkeit der Entwicklung einer transnationalen Lehr- und Lernkultur in sich. Im weiteren gehen die Autoren darauf ein, daß für die Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen im Netz bestimmte Verhaltensregeln notwendig sind. Diese sind im "Netz-Knigge" dokumentiert, welcher die zehn wichtigsten Grundregeln für das menschlich-elektronische Miteinander enthält (psz)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.