Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2000

Doing "being jewish": constitution of "normality" in families of jewish displaced persons in Germany

In: Biographies and the division of Europe : experience, action, and change on the "Eastern Side"., S. 159-178

Abstract

Die Verfasserin behandelt gelebtes Jüdisch-Sein nach der Shoa am Beispiel einer Familie, die aus Polen in die Bundesrepublik übergesiedelt ist. Hier wird die Problematik einer Mutter dargestellt, die - ohne eigene Erfahrung mit einem "normalen" jüdischen Leben - ihren Kindern jüdische Traditionen vermitteln will. Die Verfasserin zeigt, dass die Schaffung jüdischer Normalität ein aktiver, überlegter Konstruktionsprozess eines Lebens jenseits von Judenverfolgung und Völkermord ist. Dabei ist "yidishkayt" keine Kategorie der Ethnizität, sondern Ergebnis symbolischer Praktiken. (ICE).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.