Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1993

Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen

In: Risiko und Gesellschaft: Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, S. 375-402

Abstract

Aus systemtheoretischer Sicht untersucht der vorliegende Beitrag die Risikowahrnehmung der neuen sozialen Bewegungen (NsB) als Resultat eines selektiven Systembildungsprozesses. Unter NsB wird ein kollektiv handlungsfähiges Sozialsystem verstanden, welches - wie andere Sozialsysteme auch - seine interne Selektivität (seine Identität) dadurch hervorbringt, daß es interne Struktur und externe Umweltselektion verkoppeln muß. System/Umweltgrenzen können nur durch den Prozeß der internen Eingrenzung und der externen Ausgrenzung stabilisert werden. Dieser Systembildungsprozeß der NsB wird als Lösung bestimmter psycho-sozialer Probleme beschrieben, die aus der gesellschaftlichen Technisierung der Kommunikation resultieren. (pmb)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.