Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1991

Das Morden theoretisch eingeebnet: zur Wissenschaftskritik der "Hamburger Schule"

In: "Vernichtungspolitik": eine Debatte über den Zusammenhang von Sozialpolitik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland, S. 89-102

Abstract

Der Autor kritisiert die neueren Ansätze in der historischen Sozialforschung zur Massenvernichtungspolitik des NS-Staates und wendet sich gegen die vorherrschende Reduktion auf geistesgeschichtliche Erklärungsversuche. Insbesondere wirft er der "Hamburger Schule" eine Überbewertung der "instrumentellen Vernunft" des Nationalsozialismus vor, welche die Frage nach der Verantwortung der "planenden Intelligenz" zur Verhinderung des Völkermordes verdeckt. Er schildert dies am Beispiel der Psychiater im Verlauf der Euthanasie, deren Handlungsweise mit dem "täterbiographischen" Ansatz allein nicht zu verstehen ist. Auch kann die systematische Vernichtung der Juden durch die ökonomischen Modernisierungstheorien der Geschichtsforscher nicht erklärt werden, vielmehr tendieren diese dazu, "das Morden theoretisch einzuebnen". (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.