Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

EU und NATO-kein Gegensatz?

In: Eine einsatzfähige Armee für Europa: die Zukunft der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Lissabon, S. 127-134

Abstract

Die Rolle der europäischen Mitgliedstaaten in EU und NATO bedarf konzeptioneller Klärung - schon deshalb, da die USA durch vielfältiges militärisches Engagement und das Aufkommen neuer regionaler Mächte voraussichtlich einen relativen Einflussverlust hinnehmen müssen und folglich von den Europäern einen größeren militärpolitischen Eigenbeitrag fordern werden. Der Grad der europäischen Eigenständigkeit in der NATO bzw. der Europäer insgesamt gehört zu den schwierigsten strukturellen sicherheits- und bündnispolitischen Fragen. Dabei geht es im Wesentlichen darum, inwieweit die EU Aufgaben, die bisher die NATO wahrnimmt, übernehmen kann und will. Auch die Allianz muss die EU als sicherheitspolitischen Akteur stärker als bisher in die Überlegungen mit einbeziehen. Der Beitrag analysiert die Probleme im Verhältnis von NATO und EU und geht den Konsequenzen für die Europäische Union/ die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach. (ICB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.