Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2014

Können die Afrikanische Union oder afrikanische subregionale Organisationen zur Sicherheit Europas beitragen?

In: Europas Sicherheitsarchitektur im Wandel, S. 341-349

Abstract

"Die geografische Nähe von Europa und Afrika sowie historische und politische Entwicklungen führten zu vielfachen Verbindungen der beiden Kontinente. In diesem Sinne sind sie auch im Bereich Sicherheit aneinander gebunden, und politische Entscheidungen auf einer Seite des Mittelmeeres haben Konsequenzen auf der jeweils anderen. Der Beitrag, den die Afrikanische Union (AU) und afrikanische subregionale Organisationen zur Sicherheit Europas und im Besonderen der Mitgliedsstaaten der EU leisten können, lässt sich einerseits aus der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) ablesen und anderseits aus dem öffentlichen politischen Diskurs in Europa ableiten. Bedeutsame Themen dabei sind Terrorismus, Schmuggel von Menschen, Drogen und Waren aller Art sowie Migration bzw. Flucht. Die AU sowie die subregionalen Organisationen, zu deren Vertragsgebieten die Staaten Westafrikas gehören, engagieren sich mit unterschiedlicher Intensität und daher auch mit unterschiedlichem Erfolg in der Bekämpfung der oben angeführten Bedrohungen. Seit 2013 trat mit der Gemeinschaft der Sahel-Sahara-Staaten (CEN-SAD) ein weiterer Akteur in Erscheinung, der Sicherheitsagenden bearbeiten wird. Zwei Vorteile hat die CEN-SAD gegenüber allen anderen subregionalen Organisationen : einerseits die Inklusion aller Staaten, die von ähnlichen Bedrohungen betroffen sind (z. B. Al-Qaida im Maghreb in Westafrika, Al-Shabaab in Somalia und Boko Haram vorwiegend in Nigeria oder die Zusammenarbeit und Kooperation dieser Gruppen), andererseits engagiert sich auch das Nicht-AU-Mitglied Marokko in CEN-SAD. Insgesamt lässt sich während der letzten Jahre eine vermehrte Bereitschaft afrikanischer Staaten und Organisationen erkennen, sich in der Bekämpfung von Bedrohungen für die regionale und internationale Sicherheit zu engagieren. In diesem Sinne tragen sowohl die AU als auch die subregionalen Organisationen in Afrika zur Sicherheit Europas bzw. der EU bei. In einer langfristigen Perspektive wird es allerdings notwendig sein, partnerschaftliche Beziehungen zu entwickeln, die weit über bloße Sicherheitsinteressen hinausreichen." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.