Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1998

Von der Absicht, nicht wieder arbeiten zu wollen

In: Zeitschrift für Frauenforschung. Sonderheft, S. 95-113

Abstract

Charakteristisch ist bei den Erwerbslosen in Ostdeutschland die gleichermaßen und gleichbleibend hohe Erwerbsorientierung sowohl bei Männern wie auch bei Frauen. Nur ein geringer Anteil hat bei Befragungen angegeben, nicht arbeiten zu wollen. Nicht unbedingt mehr arbeiten zu wollen, stellt jedoch nur in wenigen Fällen ein Moment der Wahlfreiheit von vollwertigen Ausstiegsoptionen dar. So zeigte sich, daß nicht alle erwerbslosen Frauen, die angeben, daß sie nicht unbedingt mehr arbeiten wollen, sich auch tatsächlich und für immer aus dem Erwerbsleben zurückziehen wollen. Da diese Randgruppe bisher nicht im Blickpunkt von Forschungen stand, ist das Wissen darum auch sehr lückenhaft. Es soll daher ein empirischer Baustein zur Schließung dieser Lücke erbracht werden. Schwerpunktmäßig wird der Frage nachgegangen welche Alternativen zur Erwerbsarbeit im gesellschaftlichen Umbruch entwickelt und realisiert werden. Als Alternativen wurden zunächst alle Optionen angesehen, die anstelle von Erwerbsarbeit entwickelt und zum Befragungszeitpunkt realisiert waren bzw. für die Zukunft angestrebt wurden. Dabei geht es vor allem darum, mit Blick auf die jeweilige biographische Ausgangssituation (Berufs- und Familienkarriere) Alternativen zur Erwerbslosigkeit empirisch zu erfassen, zu bündeln und zu beschreiben. Dadurch sollen auch die hinter der Absicht, nicht mehr arbeiten zu wollen, sich verbergenden qualitativ unterschiedlichen Erfahrungs- und Verarbeitungsmuster von erwerbslosen Frauen analysiert werden. Die Aussage, nicht wieder arbeiten zu wollen, wurde unter verschiedenen Aspekten. vor allem mit Hilfe qualitativer Analyseverfahren (überwiegend narrative Interviews) untersucht und im Rahmen einer Wiederholungsbefragung nach einem Jahr auf ihre Stabilität hin überprüft. (IAB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.