Egyptian youth and the European Eldorado: Journeys of hope and despair
In: DIIS Working Paper 2006/18
2162443 Ergebnisse
Sortierung:
In: DIIS Working Paper 2006/18
This volume represents research from the first two rounds of the African Rural Social Sciences Research Networks program sponsored by Winrock International Institute for Agricultural Development and funded by the Ford Foundation from 1986-1990. The reserach was conducted by African social scientists under a small-grants program designated for the study of African rural development issues and problems. The studies represent a wide range of social science fields and topics, all with policy implications, and are organised by country (15 articles deal with Nigeria, 4 with Tanzania, 2 with Malawi, and one each with Ethiopia, Ghana and Liberia). (DÜI-Hff)
World Affairs Online
Das Konditionalitätsprinzip hat sich in der Europäischen Union von einem Element ihrer auswärtigen Politik zu einem Instrument der Governance in der EU entwickelt. Dabei können verschiedene Typen der Konditionalität in der EU unterschieden werden: a) die Eintrittskonditionalität; b) die Governance-Konditionalität, die mit Hilfe der europäischen Ausgabenpolitiken gesteuert wird, und c) die Hebelkonditionalität, mit der verschiedene Politikbereiche miteinander verknüpft werden. Gegenwärtig ist insbesondere die Hebelkonditionalität heftig umstritten. Diesem Typus ist auch die Rechtsstaatskonditionalität zuzuordnen. Um angesichts dieser Konflikte das Konditionalitätsprinzip als Instrument europäischer Governance zu festigen, sollte sich die Europäische Union auf verschiedene Anpassungen des Prinzips verständigen. Hierzu gehören die Verankerung des Konditionalitätsprinzips in den europäischen Verträgen und darauf aufbauend die Konkretisierung der Anwendung des Prinzips im europäischen Sekundärrecht. Darüber hinaus sollte die Verpflichtung zur Umsetzung von vereinbarten Konditionalitäten auf der gleichen politischen Entscheidungsebene und in enger Zusammenarbeit zwischen der EU als Konditionalitätsanbieter und dem jeweiligen Konditionalitätsnehmer erfolgen. (Autorenreferat)
In: Lecture notes in electrical engineering volume 1029
This book presents the proceedings of the 7th International Conference on Innovative Technologies in Intelligent Systems & Industrial Application (CITISIA), held in virtual mode in Kuala Lumpur, Malaysia, and Sydney, Australia on November 16-18, 2022. It showcases advances and innovations in Industry 4.0, smart society 5.0, mobile technologies, smart manufacturing, smart data fusion, hybrid intelligence, cloud computing, and digital society
In: International legal materials: current documents, Band 36, Heft 4, S. 908
ISSN: 0020-7829
In: The annals of occupational hygiene: an international journal published for the British Occupational Hygiene Society
ISSN: 1475-3162
Feminist foreign policy (FFP) provides a policy framework for government action and for processes and structures within ministries. The introduction of such a framework is linked to a change in policy that is intended to help reduce discriminatory asymmetric relations of power. FFP is a new political concept that has emerged in the context of increasing gender awareness in international politics. The Swedish government was the first to officially describe its foreign policy as feminist in 2014. Other countries from various regions have gradually followed suit. Germany joined the trend in March 2023, when the Federal Foreign Office published its guidelines for feminist foreign policy and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development published its strategy for a feminist development policy. Both ministries see their documents as unfinished concepts that - with the help of research - will be adapted and further developed. This study, with its 11 application-oriented analyses, can contribute towards this effort. In addition to the core elements of national FFP concepts, German and European policy towards selected countries (states in Eastern Europe as well as Turkey, the Palestinian territories and Iran) as well as individual policy areas and international instruments (trade policy, digital policy, migration, flight and displacement, stabilisation and sanctions) are examined with regard to the limits and potentials of implementing FFP. (author's abstract)
"January 29, 2002." ; Shipping list no.: 2002-0114-P. ; Distributed to some depository libraries in microfiche. ; "Referred to the Committee on International Relations." ; Mode of access: Internet.
BASE
World Affairs Online
Scholars of globalization are in agreement that it is an all-encompassing process that not only encompasses the economic relations that occur between international actors -which differentiates it from internationalization or transnationalization- but also has effects at the political level. , social, cultural, and also, in the legal. ; Los estudiosos de la globalización están contestes en que se trata de un proceso omnicomprensivo que no sólo abarca las relaciones económicas que se producen entre los actores internacionales -lo que lo diferencia de la internacionalización o de la transnacionalización- sino que tiene efectos en los planos político, social, cultural, y también, en el jurídico.
BASE
In: Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, Band 100
In drei Aufsätzen gehen Vedran Dzihic, Hakan Akbulut und Cengiz Günay der Frage nach, ob die EU und die USA in den von ihnen untersuchten Ländern und Regionen - also auf dem Balkan, in der Türkei sowie in der MENA-Region - an Einfluss verlieren und von anderen Akteuren wie etwa Russland oder China verdrängt werden. Dzihic analysiert und zeichnet nach, wie die EU und die USA ihre einstige Rolle als dominante Sicherheitsprovider, größte Investoren und unangefochtene normative Role-Models auf dem Westbalkan sukzessive eingebüßt haben und einer verstärkten Konkurrenz durch insbesondere Russland und China (aber auch der Türkei) ausgesetzt sind. Parallel hierzu lässt sich eine De-Demokratisierung und Etablierung autoritärer Herrschaftsmodelle feststellen, zeigt Dzihic in seinem Papier auf. Hakan Akbulut belegt mit historischen Verweisen, dass die Beziehungen zwischen der Türkei und ihren westlichen Partnern in den letzten Dekaden beständig wechselhaft waren, während auch die Beziehungen zu Russland eine gewisse Ambivalenz aufweisen, in ihrem Potenzial beschränkt und von vielen Divergenzen gekennzeichnet sind. Er argumentiert, dass die Türkei angesichts ihrer geopolitischen Lage ihre multidimensionale Außenpolitik weiter forcieren, die westliche Dimension hierbei aber die dominante blieben wird. Er rechnet nicht mit einem Bruch mit dem Westen, sondern mit weiterhin wechselhaften Beziehungen mit konjunkturellen Höhen und Tiefen. Cengiz Günay illustriert zunächst die Verschiebungen in den Prioritätensetzungen der USA und der EU gegenüber Ländern der MENA-Region. Dem sicherheitszentrierten Zugang mit all seinen Widersprüchen und Doppelstandards in demokratiepolitischen Fragen folgten mit dem sog. Arabischen Frühling größere Anstrengungen auf Seiten der EU und der USA, die Demokratisierungsprozesse in der Region zu unterstützen. Auf europäischer Seite fehlten jedoch sowohl die Finanzmittel als auch der Enthusiasmus, um hier einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Die normative Agenda ist inzwischen nicht ganz verschwunden, aber deutlich in den Hintergrund getreten, meint Günay, während Sicherheitsinteressen wieder in den Vordergrund gerückt sind. Außerdem sehen sich die USA und die EU mit anderen Geldgebern und Investoren in der Region konfrontiert (siehe etwa China, Katar oder Saudi Arabien), während Russland vor allem Rüstungsgüter und Nukleartechnologie anzubieten hat. Auf Seiten der USA wurden mit der Wahl Trumps ins Präsidentenamt normative Ansätze beinahe gänzlich fallengelassen. Der Trend geht hin zu "sektoralen, transaktionalen Partnerschaften" und öffnet Spielräume für andere Konkurrenten auf dem "Jahrmarkt der Möglichkeiten", was gleichzeitig die Durchsetzungskraft der Europäischen Nachbarschaftspolitik schwächt.
The aim of this study is to analyze and critically assess the impact of the White Paper on artificial intelligence on the road goods and passenger transport sector in the European Union. In particular, the analysis will focus distortions that could arise related to the insertion in the road transport sector of autonomous heavy vehicles, the absence or not of international trade regulation on the subject and its impact on the common transport policy in force in the EU. ; Este estudio tiene por objeto el análisis y valoración crítica sobre la incidencia del Libro Blanco sobre inteligencia artificial en el sector del transporte de mercancías y personas viajeras por carretera en la Unión Europea. En particular, el análisis de aquellas distorsiones que pudieran aflorar relacionadas con la inserción en el sector del transporte por carretera de vehículos pesados de carácter autónomo, la ausencia o no de regulación mercantil internacional sobre la materia y su incidencia sobre la política común de transportes vigente en la UE.
BASE
In: American journal of international law: AJIL, Band 109, Heft 4, S. 904-908
ISSN: 2161-7953