R. Taylor Cole
In: PS: political science & politics, Band 24, Heft 3, S. 550-552
33268 Ergebnisse
Sortierung:
In: PS: political science & politics, Band 24, Heft 3, S. 550-552
In: Thesis eleven: critical theory and historical sociology, Heft 99, S. 48-70
ISSN: 0725-5136
In: Thesis eleven: critical theory and historical sociology, Heft 71, S. 142-146
ISSN: 0725-5136
In: American anthropologist: AA, Band 67, Heft 6, S. 1526-1527
ISSN: 1548-1433
In: First in Fashion
In this engaging biography, readers will learn about the inventor of All Stars, Chuck Taylor. Follow Taylor's story from his early years as a basketball star, to his career as a salesman for Converse, and his development of the Chuck Taylor All Star. Entertaining sidebars, a helpful timeline, a glossary, and an index supplement the historical and color photos showcased in this inspiring biography. Aligned to Common Core Standards and correlated to state standards. Checkerboard Library is an imprint of Abdo Publishing, a division of ABDO
In: Proceedings of the annual meeting / American Society of International Law, Band 69, S. 185-186
ISSN: 2169-1118
In: American economic review, Band 90, Heft 2, S. 476-479
ISSN: 1944-7981
In: The women's review of books, Band 21, Heft 8, S. 21
This essay introduces the relationships between the conceptions of identity and modernity in the Canadian philosopher Charles Taylor. In the work of Charles Taylor, the concept of identity is a useful tool in order to see clearly the moral topology of the self in the context of a new vision of the entire moral domain. In his search of this moral sources of the self, Taylor centers his analysis in the modern epoch. He underlines in this period the role of the interior personality, the preeminence of the ordinary life of the family and the economy and the emergence of nature and expression, the expressivist turn. In his essays of the end of the decade of 1980 and of the decade of the 1990, Taylor assigns great importance to the expressivist ideal of authenticity and explores its relations with the idea of recognition. It is in the modern language of authenticity and recognition that we can righty interpret the reemergency of nationalism and religion as a sign of cultural identity. Other practical consequences of the works of Taylor are in the field of multiculturalism, political philosophy and the philosophy of language. At the end of the text some criticism are mentioned, particularly the criticism of José María González who centers in the absence of the baroque culture in Taylor. ; Este ensayo es una investigación sobre las relaciones entre las concepciones de modernidad e identidad en la obra del filósofo canadiense Charles Taylor. En los escritos recientes de Taylor, el concepto de identidad es una herramienta útil para percibir claramente la concepción del yo, en el contexto de una nueva visión del espacio moral. En su búsqueda de las fuentes morales del yo, Taylor centra su análisis en la modernidad. Subraya en este período el rol de la interioridad, la preeminencia de la vida ordinaria de la familia y la economía y la emergencia de la naturaleza y la expresión, el giro expresivista. En sus ensayos de fines de la década de 1980 y en los 1990, Taylor le asigna gran significación al ideal expresivista de la ...
BASE
In: Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts Globalisierung und Beschäftigung 17
In: Journal of political economy, Band 51, Heft 6, S. 562-563
ISSN: 1537-534X
In: Ausgewählte volkswirtschaftliche Diplomarbeiten Fachbereich Betriebswirtschaft, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg 39
Anfang der 90er Jahre war es dem Ökonom John B. Taylor, der bis vor kurzem an der Stanford University gelehrt hat, inzwischen aber von George Bush ins Finanzministerium berufen wurde, ein großes Anliegen, daß die Idee einer geldpolitischen Regelbindung Eingang in die Notenbankpraxis findet. Durch ein systematisches, an einer Regel orientiertes Vorgehen, könnte seiner Ansicht nach insbesondere die amerikanische Geldpolitik verbessert werden. Es bestand zur damaligen Zeit jedoch eine große Diskrepanz zwischen der geldpolitischen Forschung, die sich mit sehr komplexen Regeln beschäftigte und der geldpolitischen Praxis, die wenig Interesse an einer Regelbindung zeigte. Diese Vorbehalten unter Notenbankern wollte Taylor durch die Formulierung einer besonders einfachen Regel, die aber dennoch gute geldpolitische Ergebnisse liefert, überwinden. Es hat sich dann herausgestellt, daß die nach ihm benannte Taylor-Regel nicht nur verblüffend einfach ist, sondern auch die tatsächliche Geldpolitik der Federal Reserve seit 1987 gut abbildet. Dies verhalf der Regel zu weiterer Popularität, da die Geldpolitik dieser Periode als besonders erfolgreich gilt. Diese Arbeit beschäftigt sich in den ersten fünf Kapiteln ausführlich mit verschiedenen Aspekten der Taylor-Regel. Thematisiert werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Regel (Kapitel 2 und 3). Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Regel in der geldpolitischen Praxis implementiert werden kann (Kapitel 3), wie Taylor die einzelnen Komponenten seiner Regel theoretisch abgeleitet und gerechtfertigt hat (Kapitel 4) und welche kritischen Einwände gegenüber der Regel bestehen (Kapitel 5). Der erste Teil schließt mit einer Abgrenzung zu anderen, aktuell diskutierten geldpolitischen Strategien (Inflation Targeting und Geldmengensteuerung, Kapitel 6). Im letzten Kapitel - dem zweiten Teil der Arbeit - wird untersucht, welche Rolle die Taylor-Regel in der amerikanischen Geldpolitik spielt. Es gilt zu klären, wie sich die Nähe der amerikanischen Geldpolitik zur Taylor-Regel erklären läßt (Kapitel 7.1), welche Komponenten der Regel zum Erfolg der amerikanischen Geldpolitik beigetragen haben (Kapitel 7.2) und was die Federal Reserve davon abhält, sich offiziell an die Regel zu binden (Kapitel 7.3).
BASE