INDIEN: Indien. Ein Vexierbild
In: Friedens-Forum: Zeitschrift der Friedensbewegung, Volume 21, Issue 4, p. 26-27
ISSN: 0939-8058
In: Friedens-Forum: Zeitschrift der Friedensbewegung, Volume 21, Issue 4, p. 26-27
ISSN: 0939-8058
In: Religionen und Demokratie, p. 145-165
In: Internationales Gewerkschaftshandbuch, p. 541-552
Ausgehend von den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des indischen Subkontinents stellt der Verfasser des Handbuchartikels zunächst ausführlich die Geschichte der indischen Gewerkschaftsbewegung dar. Weitere Kapitel sind Größe, Struktur und Programmatik der Gewerkschaften gewidmet. Abschließend werden die Arbeitsbeziehungen, das Verhältnis zu Parteien bzw. staatlichen Organen sowie die Schwerpunkte gewerkschaftlicher Arbeit beschrieben. Ergänzt wird die inhaltliche Darstellung durch Tabellen, Literaturhinweise und die Anschriften der Gewerkschaftsbünde Indiens. (KS)
In: Indo-Asia: Politik, Kultur, Wirtschaft in Indien, Südasien, Ostasien, Volume 25, Issue 2, p. 28-35
ISSN: 0019-719X
Zur Korrektur und Abrundung des üblichen westlichen Indienbildes, das dem Land nicht gerecht wird, gelten die Ausführungen insbesondere der 'erheblichen Wirtschaftskraft' Indiens (so dem Rohstoffreichtum), der führenden Position in Kernenergie und Raumfahrt, dem Potential Indiens als Wirtschaftspartner bereits heute und den Zukunftsperspektiven. Hauptproblem für die nächsten Jahrzehnte nicht Hunger, sondern Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung. (DÜI-Cwk)
World Affairs Online
Indien hat im Jahr 1999 bei der Einwohnerzahl die Milliardengrenze überschritten und bildet mit über 1,2 Mrd. Menschen die größte Demokratie der Welt. Derzeit ist Indien der Staat mit der zweit höchsten Einwohnerzahl und wird laut Schätzungen der Weltbank spätestens 2050 das bevölkerungsreichste Land der Welt sein. Megacities, wie Mumbai, fassen mehr Einwohner als die Niederlande (über 18 Mio.). Schon allein wegen seiner beeindruckenden Größe darf Indien im Weltgeschehen nicht vernachlässigt werden. Zusätzlich weist es Gegensätze auf wie kaum ein anderes Land: Indien besitzt eine extrem günstige demografische Struktur, verzeichnet sehr hohe wirtschaftliche Wachstumsraten und gehört zu den führenden Nationen im Bereich der Informationstechnologie. Gleichzeitig leben in Indien 40 % der ärmsten Menschen der Welt, und 700 Mio. Inder haben keinen Zugang zu wetterfesten Straßen. Die politische (Kapitel 2.1) und wirtschaftliche (Kapitel 2.2) Historie hilft dabei, die makroökonomischen Gegensätze Indiens in einen breiteren Kontext zu setzen und deren Ursprünge zu verstehen. Doch nur wenn Indien seine entwicklungspolitischen Probleme und ökonomischen Herausforderungen (Kapitel 3) meistert, kann verhindert werden, dass diese Gegensätze der Entwicklung Indiens im 21. Jahrhundert ernsthaft schaden.
BASE
In: Perthes-Länderprofile
Die materialreiche landeskundliche Monographie in der bewährten Reihe (zuletzt V. Höhfeld: "Türkei", BA 4/96) stützt sich auf umfangreiche Quellen und Literatur (25 Seiten Bibliographie!). Sachlich und kritisch werden die physisch-geographischen Verhältnisse, die Bevölkerungsproblematik, das Kastensystem, Siedlungsstrukturen, Wirtschaft, Infrastruktur, Außenhandel und die Merkmale von Entwicklung und Unterentwicklung im unabhängigen Indien untersucht und mit einer Fülle von Tabellen, Schaubildern und Karten belegt. Dabei geht es vor allem darum, den Subkontinent "in seiner schwer zu fassenden Dichotomie zwischen Hochkultur und Entwicklungsland zu begreifen, beide Begriffe selbst zu hinterfragen ..." In dieser Ausführlichkeit konkurrenzlos; auch für Unterricht (Sekundarstufe II) und Studium. (2 S) (Christa Chatrath)
World Affairs Online