1
Search results
Filter
Format
Type
- Articles (47546)
- Books (21819)
- Book Chapters (1954)
- Datasets (20)
- Journals (197)
- Newspaper (3)
- Open Access (9556)
Language
More Languages
- Italian
- Croatian
- Polish
- Russian
- Swedish
- Dutch
- Turkish
- Ukrainian
- Lithuanian
- Arabic
- Czech
- Indonesian
- Catalan
- Serbian
- Greek
- Norwegian
- Romanian
- Chinese
- Finnish
- Latin
- Slovak
- Slovenian
- Danish
- Hungarian
- Hindi
- Nepali
- Persian
- Afrikaans
- Ancient Greek
- Bosnian
- Galician
- Hebrew
- Japanese
- Latvian
- Multiple Languages
- Swahili
- Undetermined
- Albanian
- Basque
- Bengali
- Korean
- Low German
- Middle English
Time Range
2
Book (electronic)
Vergangenheitsarbeit - Transitional Justice (2017)
in: Hintergrund- und Diskussionspapier, Volume 53
Dieses neue Hintergrundpapier gibt zunächst einen Überblick über zentrale Begriffe der Debatte wie Gerechtigkeit, Versöhnung etc.. Anschließend werden drei Formen des Umgangs mit Vergangenheitsaufarbeitung vorgestellt: Vergessen & Verdrängen, strafrechtliche Aufarbeitung und Wahrheitskommissionen. Sie werden jeweils von historischen Beispielen illustriert: Ruanda, Deutschland und Südafrika. Die Frage, mit der sich das Papier befasst, lautet: Wie kann belastete Vergangenheit am besten aufgearbeitet werden? Und kann es ein "zu viel" oder "zu wenig" an Transitional Justice geben?
3
4
Journal (print)
Justice dans le monde: World justice
5
Article (electronic)
Justice or equality? (2006)
in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Volume 7, Issue 2, p. 183-201
"Der vorliegende Aufsatz untersucht zum einen die wichtigsten Argumente in der Diskussion zwischen den Egalitariern und den Inegalitariern mit Blick auf die Fragestellung, wie das Verhältnis von Gerechtigkeit und Gleichheit genau aussieht. Zum anderen werden auf der Grundlage der Untersuchung erste Überlegungen für einen eigenen Ansatz - wie man das Verhältnis von Gerechtigkeit und Gleichheit verstehen sollte - angestellt." (Autorenreferat)
6
7
Article (electronic)
Birth Justice as Reproductive Justice (2010)
in: NAPW Working Paper: Birth Justice as Reproductive Justice January 2010 Draft
8
SSRN
Working paper
Book (electronic)
Soziale Gerechtigkeitsforschung und Gerechtigkeit in Unternehmen (1997)
"Neue Formen der Arbeitsorganisation und eine Deregulierung der Flächentarife haben eine Veränderung der betrieblichen Entlohnungsstrukturen zur Folge. Fragen der Verteilungsgerechtigkeit werden deshalb in dem Maße in Unternehmen an Bedeutung gewinnen, wie diese Veränderungen wirksam werden. Die Organisationsforschung ist auf diese Entwicklung wenig vorbereitet. Denn Gerechtigkeit wurde bislang vorwiegend dem Breich der Moral oder der Politik zugewiesen. Wie in der betrieblichen Praxis ist auch hier Gerechtigkeit in Unternehmen eher Gegenstand philosophischer Betrachtungen als empirischer Untersuchungen. Deutlich wird dies daran, daß die Ergebnisse der neueren Gerechtigkeitsforschung weder bei der wissenschaftlichen Analyse noch bei der praktischen Gestaltung betrieblicher Abläufe große Beachtung finden. Es ist das Ziel dieser Studie dieses Defizit im Verständnis von Gerechtigkeit in Unternehmen auszugleichen. Dazu wird ein Überblick über den aktuellen Stand der philosophischen, soziologischen und psychologischen Gerechtigkeitsforschung gegeben. Ein Hauptaugenmerk gilt den empirischen Einflußfaktoren individueller Gerechtigkeitsurteile und den einstellungs- und verhaltensbezogenen Folgen wahrgenommener (Un-)Gerechtigkeiten. Durch die Verknüpfung organisations- und gerechtigkeitstheoretischer Konzepte wird darüber hinaus eine Klärung des Gegenstandsbereichs einer empirischen Gerechtigkeitsforschung in Unternehmen vorgenommen. Dazu werden die Bedeutungsaspekte 'korporativer' Gerechtigkeit bestimmt und anhand empirischer Untersuchungen der Zusammenhang zwischen betrieblichen Strukturen und den Gerechtigkeitsvorstellungen der Beschäftigten aufgezeigt." (Autorenreferat)
9
Article (electronic)
Transitional Justice and 'Local' Justice (2015)
in: Dov Jacobs (ed.), RESEARCH HANDBOOK on TRANSITIONAL JUSTICE (Edward Elgar Publishing), 2015, Forthcoming
10
SSRN
Book (electronic)
Divergierende Konzepte von "Verfahrensgerechtigkeit": eine Kritik der Procedural Justice Forschung (1998)
in: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt, Volume 98-302
"Verfahren schaffen die rechtlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Konflikte beizulegen. Sie finden nicht nur im engeren juristischen Bereich Anwendung, sondern breiten sich zunehmend auch auf anderen Feldern zur Konfliktlösung aus. Die Erörterungstermine, die im Rahmen der Verwaltungsverfahren zur Genehmigung von Freisetzungen gentechnisch manipulierter Pflanzen stattgefunden haben, stellen den Hintergrund für den empirischen Teil der vorliegenden Arbeit dar. Sie sind ein Beispiel für die Übertragung des 'Verfahrenskonzepts' auf das Feld der Technikfolgenabschätzung und der Umsetzung seiner Ergebnisse. Die Verfasserin führt an diesem Beispiel vor, wieweit die Annahmen und Ergebnisse der sozialpsychologischen 'Procedural-Justice'-Forschung tragen, welche die Einschätzung von 'Verfahrensgerechtigkeit' zur wichtigsten Quelle der Legitimation erklärt. Sie setzt sich mit verschiedenen theoretischen Konzepten zur Legitimation von Entscheidungen auseinander und illustriert außerdem empirisch die Vielfältigkeit impliziter Konzepte von Verfahrensgerechtigkeit bei den Beteiligten." (Autorenreferat)
11
Article (print)
Ecological Justice and Justice as Impartiality (2000)
in: Environmental politics, Volume 9, Issue 3, p. 43-64
ISSN: 0964-4016
Ecological justice concerns the distribution of environments between life forms. This paper seeks to integrate this concept with Barry's theory of justice as impartiality. The latter aims to be a theory of justice that is impartial between substantive theories of the good. Issues of ecological justice are noted within Barry's theory, but are subsumed under one such substantive theory of the good, namely, ecocentrism. This subsumption of ecological justice under a substantive theory of the good turns out to imply that justice as impartiality on Barry's account is readily compatible with the extermination of other species -- if, for example, ecocentrism has few supporters. However, the concept of the "community of justice" can be separated from substantive conceptions of the good & used to develop a version of justice as impartiality, which builds ecological justice into its foundations, thereby making the justice of exterminations much harder to establish. Doing this requires pondering further the ideas of fairness & reasonable agreement in the contract situation, which is central to Barry's theory, & focusing upon the various "inarticulates" who are unable to defend their interests in contract situations. It is clear that justice as impartiality cannot avoid substantive moral dispute over such matters. 18 References. Adapted from the source document.
12
Article (electronic)
Private Security and Private Justice: Doing Justice to Justice (1979)
in: Shearing, C. & Stenning, P.C. 1979. Private Security and Private Justice: Doing Justice to Justice. British Journal of Law and Society, 6(2): 261-271.
13
SSRN