Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
12120 Ergebnisse
Sortierung:
In: Archiv für Kulturgeschichte, Band 100, Heft 2, S. 391-426
ISSN: 2194-3958
In: Demokratie, Erinnerung, Kritik, S. 97-105
In: Neue Wege: der Geist des digitalen Kapitalismus ; Religion, Sozialismus, Kritik, Band 94, Heft 10, S. 295-303
In: DuMont-Dokumente
Literaturverz. S. 220 - 223
In: Der Donauraum: Zeitschrift des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa, Band 41, Heft 1-2, S. 93-102
ISSN: 2307-289X
In: Anuac: Rivista dell'Associazione Nazionale Universitaria Antropologi Culturali, Band 6, Heft 1, S. 209-232
ISSN: 2239-625X
The article develops a critical, applied and interdisciplinary perspective, to contrast anti-Gypsyism. The research has been carried out within the "National Project for Inclusion and Integration of Roma children, Sinti and Caminanti", realized during 2013/14 in the city of Milan. The theoretical frame refers to different dimensions, respectively represented by the paradigm of contrast of anti-Gypsyism, the researches focused on educational policies towards Roma children and the inclusive education theory. Within this framework, the article analyses the assumptions on which the whole intervention was based and will provide an ethnographic account of the training activities carried out with the contribution of the authors in two schools in Milan. Based on these data, the article highlights the elements of continuity and discontinuity in educational policy toward Roma children and their families implemented in the city in the last years. The article analyses eventually the results of the training that was carried out, highlighting the effects produced by the interaction between research and reality. The analysis aims at revealing that anti-Gypsysm is, paradoxically, necessary for the emergence of the opposite paradigm ("contrasting anti-Gypsyism"), within which discourses are produced, funds are allocated, and the projects and careers of "opponents to anti-Gypsyism" are advanced.
In: C.H. Beck Wissen Band 2707
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Mehrheit und Minderheit -- Selbst- und Fremdverortungen -- Roma, Sinti und «Gadje» -- Heterogenität der Minderheit -- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft -- Sprache -- Romanes -- Sprachenvielfalt -- Sprachenerhalt -- Wissensdiskurse -- Literarische «Zigeunerbilder» -- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde» -- Popularisierung des «Wissens » -- Inszenierungen von Fremdheit -- Antiziganismuskritik -- Neue Perspektiven -- Alltagsdimensionen von Antiziganismus -- Antiziganistische Gewalt -- Fakten statt Fantasien -- Statistik als Problem -- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner» -- «Zigeunermusik» -- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren -- 2. Geschichte -- Mittelalter -- Migration nach Europa -- Ansiedlung in Europa -- Schutzbriefe -- Der Blick der Chronisten -- Frühe Neuzeit -- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit» -- Eine Gesellschaft der Armut und Gewalt -- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen -- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen -- Monarchie und Zarentum -- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König -- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung -- Integration ins zaristische Staatswesen -- Nation und Revolution -- Aufbruch in und aus Europa -- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern» -- Kontrollregime -- Eine kurze Blüte -- Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Völkermord -- Nationalsozialistische Rassenpolitik -- Stigmatisierung als «Fremdrasse» -- Erfassung -- Rassistische Segregation -- Berufsverbote -- Kommunale Zwangslager -- Vernichtung -- Deportation -- «Zigeunerlager» -- Verschleppungen in Konzentrationslager -- Ghetto Litzmannstadt -- Massaker -- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau -- Menschenversuche -- Zwangssterilisation -- Dimension des Völkermords -- Die Täterinnen und Täter.
In: RAXEN Thematic Study / European Information Network on Racism and Xenophobia, National Focal Point Germany
In: Beiträge der Akademie für Migration und Integration 9
Im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union ist die Anzahl der in der EU lebenden Roma größer als die Einwohnerzahl einiger EU-Mitgliedstaaten, und sie wird aufgrund der hohen Geburtenrate weiter wachsen. Schlechte Bildungs- und Arbeitsmarktperspektiven, ungünstige Lebensverhältnisse, Vertreibungen auf dem Balkan und das Schreckgespenst der Armutsmigration verlangen nach Lösungen. Dass Roma in dramatischer Weise zu Verlierern der Nationsbildung und wirtschaftlichen Transformation wurden, verdeutlichte das 10. Forum Migration der Otto Benecke Stiftung, das zwei Handlungsebenen erkennen ließ: die lokale Politik und die gesamteuropäische Verantwortung. Matter gibt einen Überblick über die Vielfalt der Roma-Kulturen und -Gruppen und hebt die Wanderungswege und Schicksale hervor. Aktuelle Situationsberichte werden aus den Ländern Rumänien, Serbien und Montenegro sowie der Slowakischen Republik vorgestellt.
World Affairs Online