Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
34 Ergebnisse
Sortierung:
In: C.H.Beck paperback 6174
In: Beck Paperback
In: C.H.Beck eLibrary
In: Geschichte des 20. - 21. Jahrhunderts
In: Die Deutschen und der Nationalsozialismus
"Es ist wie in einem Traum", notierte Joseph Goebbels, als er im Sommer 1940 das besetzte Paris besichtigte. In der Kultur des Dritten Reiches schienen Wunsch und Wirklichkeit ineinander zu fließen. Völkische Visionen und spektakuläre Inszenierungen trugen zu diesem Gefühl ebenso bei wie klassische Konzerte und populäre Filmkomödien. Kultur nach dem Geschmack der Mehrheit förderte die Akzeptanz des Regimes. Dabei schloss das Dritte Reich an bürgerliche Traditionen an, verweigerte sich aber auch nicht den modernen Trends der Massenkultur. Weil die Kultur der NS-Zeit Raum ließ für unterschiedliche Bedürfnisse und Phantasien, konnte sie auch Krieg, imperiale Herrschaft und Vernichtung legitimieren. Moritz Föllmer stellt diesen Zusammenhang in das Zentrum seiner Darstellung. Er fragt, was Kultur zwischen 1933 und 1945 bedeutete: für überzeugte Nationalsozialisten, für scheinbar unpolitische Zeitgenossen, für Antifaschisten und Juden. Und er lässt Beobachter aus ganz Europa zu Wort kommen. "Moritz Föllmer liefert mit "Ein Leben wie ein Traum" eine umfassende Darstellung der Kulturpolitik der Nationalsozialisten. Besonders anschaulich zeigt er auf, die die NS-Kulturprojekte durchgesetzt wurden - und zu welchem Zweck" (deutschlandradiokultur.de)
Hauptbeschreibung: Die gesellschaftliche Akzeptanz der europäischen Nationalstaaten war mit der Wende zum 20. Jahrhundert fragil geworden, seit 1917 stellte die Revolution eine reale Bedrohung dar. Industrielle und hohe Beamte im deutschen Kaiserreich waren mit diesen Veränderungen in vielfältiger Weise konfrontiert. Wie sich dies auf ihre Deutung der Nation auswirkte und wie umgekehrt das Leitbild der Nation zur Bewältigung ungewohnter Erfahrungen diente, steht im Mittelpunkt von Föllmers Darstellung. Im Vergleich mit Frankreich zeigt sich die spezifische Problematik der kaiserlichen Bürokratie
In: Geschichte
In: History of Humanities, Band 8, Heft 2, S. 300-302
ISSN: 2379-3171
In: Social history, Band 48, Heft 2, S. 286-288
ISSN: 1470-1200
In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten
Ariane Leendertz: Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus. Hamburg: Hamburger Edition 2022. 978-3-86854-365-0
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, Band 66, Heft 1, S. 117-119
ISSN: 2197-6082
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, Band 65, Heft 3, S. 543-545
ISSN: 2197-6082
In: Urban history, Band 47, Heft 2, S. 311-326
ISSN: 1469-8706
AbstractThis article explores the role of individuality in Europe's urban past. In so doing, it builds on Georg Simmel's famous article 'The metropolis and mental life' as well as recent work especially by Bernard Lahire, Niklas Luhmann and Uwe Schimank. The article brings out key sociological insights and links them to a range of studies by urban historians, which are thus revisited from a fresh angle. The focus is on three key dimensions of the modern city: first, sites of social and cultural life; secondly, politics and government; thirdly, non-humans such as material objects, animals and natural elements.
In: Contemporary European history, Band 24, Heft 4, S. 577-596
ISSN: 1469-2171
AbstractThis article discusses the meanings and effects of personal choice and elective affinities in Western European cities from the mid-1950s to the early 1980s. The first section shows how the notion of choosing one's surroundings and relations underpinned the development of 'modern' apartment buildings, suburban homes and road networks but also attracted significant criticism. The second section argues that this notion soon was not only criticised, but came under pressure by New Left activists, whose emphatically different elective affinities led them to create alternative spaces such as communal apartments and squatted houses. In so doing, they reinvigorated urban life, but also diluted their initial political project and triggered a conservative counter-reaction.
In: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag, Band 22, Heft 2, S. 303-305
ISSN: 2194-4032
This review article discusses Yves Cohen's recent book Le siècle des chefs: Une histoire transnationale du commandement et de l'autorité (1890-1940 ). Cohen provides an extensive analysis of discourses on leadership in France, the Soviet Union, Germany and the United States. He also studies how leadership was practiced, by French and Soviet factory directors as well as by Stalin himself. While giving due credit to the scope and sophistication of his book, the review article asks whether Cohen's focus on scientific discourses and highly structured organisations leaves sufficient room for contingency. It argues that interwar political leadership in interwar Europe was not least about seeing and seizing opportunities in unforeseeable circumstances, often thriving on a positive fascination with crises and states of emergency. It also points out that, contrary to what the combined title and subtitle suggest, "le siècle des chefs" hardly ended in 1939, and that the quest for leadership continues to preoccupy present-day societies, cultures and polities.
BASE
In: Berliner Republik: das Debattenmagazin, Heft 1, S. 71-72
ISSN: 1616-4903
In: Central European history, Band 44, Heft 2, S. 355-358
ISSN: 1569-1616