Online-Befragung: eine praktische Einführung für Anfänger
In: Sozialwissenschaftliche Methoden 3
Ob im Personalbereich, Marketing oder anderen Abteilungen: Online-Befragungen werden in immer mehr Unternehmensbereichen eingesetzt
20 Ergebnisse
Sortierung:
In: Sozialwissenschaftliche Methoden 3
Ob im Personalbereich, Marketing oder anderen Abteilungen: Online-Befragungen werden in immer mehr Unternehmensbereichen eingesetzt
In: Beiträge zur empirischen Sozialforschung
In: Beiträge zur empirischen Sozialforschung
In: IASSIST quarterly: IQ, Band 21, Heft 2, S. 20
ISSN: 2331-4141
Hyperlinked Eurotrends
In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Heft 39, S. 73-93
'Wie viele andere Dienstleistungsunternehmen sehen sich die sozialwissenschaftlichen Serviceinstitute unter verstärktem Bewährungsdruck. Insbesondere vor dem Hintergrund des schnellen technologischen Wandels ist es erforderlich für sie, mehr Informationen von ihren Nutzern zu bekommen und eine Rückmeldung über ihr Angebot zu suchen. Zu diesem Zweck wurde in der zweiten Jahreshälfte 1995 vom Zentralarchiv eine Telefonumfrage unter Sozialforschern durchgeführt. Dieser Artikel berichtet von den Ergebnissen der Studie.' (Autorenreferat)
In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Heft 24, S. 84-100
In: IASSIST quarterly: IQ, Band 20, Heft 4, S. 4
ISSN: 2331-4141
Facilitating Access to Comparative Data
In: Social science computer review: SSCORE, Band 28, Heft 3, S. 350-370
ISSN: 1552-8286
Mobile technology offers a promising means to collect survey data, though the factors that influence people's willingness to participate in mobile surveys and their actual participation remain unknown. To identify these factors, this study considers six conceptually distinct influences that may relate to the propensity to participate in mobile surveys. Some of them affect technology acceptance and usage of (mobile) technology in general; another set comes from studies of participation in computer-assisted surveys. The proposed unified framework encompasses utilitarian, affective, hedonic, social, self-expressive, and trust-related factors. An empirical study suggests that this framework explains the intention to participate and actual participation well, though of the six factors, hedonic, affective, self-expressive, and trust-related ones are most influential. Utilitarian aspects and beliefs about perceived social pressure to participate do not play significant roles. The authors discuss the practical implications of these results and outline some further research avenues. (author's abstract)
In: Social science computer review: SSCORE, Band 28, Heft 3, S. 350-370
ISSN: 1552-8286
Mobile technology offers a promising means to collect survey data, though the factors that influence people's willingness to participate in mobile surveys and their actual participation remain unknown. To identify these factors, this study considers six conceptually distinct influences that may relate to the propensity to participate in mobile surveys. Some of them affect technology acceptance and usage of (mobile) technology in general; another set comes from studies of participation in computer-assisted surveys. The proposed unified framework encompasses utilitarian, affective, hedonic, social, self-expressive, and trust-related factors. An empirical study suggests that this framework explains the intention to participate and actual participation well, though of the six factors, hedonic, affective, self-expressive, and trust-related ones are most influential. Utilitarian aspects and beliefs about perceived social pressure to participate do not play significant roles. The authors discuss the practical implications of these results and outline some further research avenues.
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung und von
Volkszählungskritikern zur Volkszählung nach dem Stichtag am 31. Mai
1987. Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie in der
Bundesrepublik; Interessen- oder Gemeinwohlorientierung der Regierung;
empfundener Schutz der Freiheitsrechte durch das politische System und
die gegenwärtige Bundesregierung; Zufriedenheit mit der Arbeit der
Bundesregierung; Einstellung zur Volkszählung; Erhalt einer
schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens;
Teilnahmeabsicht an der Volkszählung vor Beginn der Zählung; eigene
Bereitschaft zur Teilnahme an der Volkszählung, auch bei freiwilliger
Teilnahme; vermutete Höhe der Nichtbeteiligung an der Volkszählung;
Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; Gespräche
über die Volkszählung im sozialen Umfeld nach Abschluß der Erhebung und
Zeitpunkt des letzten Gesprächs; Kenntnisse über die Inhalte der
Volkszählungsbefragung; zusätzlich erwartete Fragen; Fragen, die ungern
beantwortet wurden; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung;
Einstellung zu staatlichen Statistiken; Einstellung zu einer Bestrafung
von Volkszählungsboykotteuren und Kenntnis von Verweigerungsfällen;
vermutete Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung sowie der
Antwortehrlichkeit bei Freiwilligkeit der Teilnahme an der Volkszählung;
freiwillige Weitergabe ausgewählter persönlicher Daten; Präferenz für
Volkszählung oder Weitergabe von bereits vorliegenden Daten durch die
Ämter; vermuteter Nutzen oder Schaden der Diskussion über die
Volkszählung in den Medien und Gründe für diese Einschätzung;
Einstellung zu früheren Boykottaufrufen und zum Befragungszeitpunkt;
Beurteilung des Erfolgs der Boykottbewegung; Einstellung zu ausgewählten
Argumenten für und gegen die Volkszählung; Nutzen einer Volkszählung;
Einstellung zur Auskunftspflicht; Volkszählungsboykott als Protest gegen
den Staat; Volkszählungsteilnahme als demokratische Pflicht;
Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; vermutete Position
der Bevölkerungsmehrheit auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Demokratieverständnis und Vergleich dieses Anspruchs mit der
Wirklichkeit in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; persönlich oder von
Personen des sozialen Umfelds empfundene Verletzung der Grundrechte
durch Behördenmaßnahmen; Einstellung zur Technik; empfundene
Unsicherheiten bei Behördenkontakten und Einstellung gegenüber Ämtern;
Befürchtungen hinsicht lich einer Zweckentfremdung der persönlichen
Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes;
Einstellung zur Speicherung personenbezogener Daten; Wichtigkeit des
Datenschutzes vermutete Einhaltung der Datenschutzbestimmungen; Kenntnis
von Fällen des Datenmißbrauchs und Informationsquelle über solche
Verstöße; vermutete Teilnahmebereitschaft an einer zukünftigen
Volkszählung; Einstellung zu Meinungsumfragen (Skala);
Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung;
Weitergabebereitschaft von Informationen aus der Privatsphäre an
Freunde, Nachbarn, statistische Ämter und in wissenschaftlichen
Umfragen; Einstellung zu ausgewählten staatlichen Statistiken;
Antwortbereitschaft, um Statistiken zu ermöglichen; Angst vor
Datenmißbrauch; Befürchtungen hinsichtlich einer Zweckentfremdung der
persönlichen Daten durch ausgewählte Institutionen und Ämter (Skala);
Einstellung zu ausgewählten illegalen Handlungen (Skala); Religiosität
(Skalometer); Einstellung zu Glaubensfragen und zum Sinn des Lebens
(Skala); Glaube an übersinnliche, unerklärliche Ereignisse sowie an
Horoskope und Telepathie.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession;
Schulbildung; Berufstätigkeit; Hochschule in Wohnortnähe; Studenten in
der Wohngegend; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
GESIS
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung und von
Volkszählungskritikern zur Volkszählung am 31. Mai
1987.
Zusammenfassung der drei Datensätze, die unter den ZA-Studien-Nrn.
1588 bis 1590 archiviert und beschrieben sind.
Themen: 1. Aus der ersten Welle von 1987: Politisches Interesse;
Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Gefühl
politischer Wirksamkeit und der Repräsentiertheit durch Politiker und
Parteien; Interessen-oder Gemeinwohlorientierung der Regierungspolitik;
Einstellung zur Volkszählung; Beteiligungsabsicht der
Haushaltsmitglieder und des Befragten; Beteiligungsbereitschaft nach
Hinweis auf eine Bußgeldandrohung; Selbstausfüllen des Erhebungsbogens
oder Ausfüllen durch andere Person im Haushalt; Gespräche über die
Volkszählung im sozialen Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächs;
Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis sowie
deren Teilnahmebereitschaft; Wichtigkeit der politischen Einstellungen
im sozialen Umfeld und Sichtbarkeit der eigenen Anschauungen; Kenntnisse
über die Inhalte der Volkszählung befragung (Skala); vermutete
Schwierigkeit des Ausfüllens des Erhebungsbogens; Präferenz für
Ausfüllen im Beisein des Zählers oder allein; Bedenken gegen Volkszähler
in der Wohnung; Schwierigkeiten bei der Erledigung von
Behördenangelegenheiten; Kontakthäufigkeit und Kontaktfähigkeit;
Vertrauen in Institutionen und Organisationen; Selbsteinschätzung auf
einem Links-Rechts-Kontinuum und vermutete Position der
Bevölkerungsmehrheit auf einem Links-Rechts Kontinuum;
Postmaterialismus; Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien;
Nutzungshäufigkeit von Fernseh-Nachrichtensendungen sowie des Lokalteils
und politischen Teils einer Tageszeitung; Zeitpunkt der zuletzt
wahrgenommenen
Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser
Beiträge; vermutete Einstellung der Bevölkerung zur Volkszählung;
Zusammenleben mit einem Partner und dessen Einstellung zur Volkszählung;
vermutete Teilnahme des Partners an der Volkszählung; Antwort- bzw.
Boykottverhalten bei der Volkszählungserhebung; Einstellung zu
staatlichen Statistiken; Einstellung zu einer Bestrafung von
Volkszählungsboykotteuren und präferierte staatliche Verhaltensweisen
gegenüber Verweigerern eigene Befürchtungen hinsichtlich einer
Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die
Einhaltung des Datenschutzes; Sympathie gegenüber sozialen Bewegungen
sowie eigen Mitgliedschaft; Parteipräferenz; empfundene Ängste und ihre
Ursachen; Einstellung zur Technik; Einstellung zu Computern und zu
wissenschaftlichen Innovationen; Einstellung zum staatlichen Umgang mit
Daten; Einschätzung von Volkszählungsverweigerern als Systemgegner;
Einstellung zur Speicherung personenbezogener Daten; Wichtigkeit des
Datenschutzes und Vertrauen in die Einhaltung der Datenschutzbestimmung;
Beurteilung der Qualität des Datenschutzes; frühere Teilnahme an einer
Befragung und Befragungsart; Einstellung zu ausgewählten
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sowie sonstigen illegalen Handlungen
(Skala); Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung
der sozialen Schicht; Telefonbesitz; Bereitschaft zur Teilnahme an einer
Wiederbefragung.
Personen mit starkem oder sehr starkem politischen Interesse wurden
zusätzlich befragt: Demographische Angaben über den engen Freundeskreis
(egozentriertes Netzwerk); Übereinstimmung mit dem Befragten bezüglich
der Parteipräferenz und der Einstellung zur Volkszählung;
Teilnahmebereitschaft der Freunde an der Volkszählung; Bekanntheit der
Freunde untereinander; eigene Beteiligungsbereitschaft an ausgewählten
politischen Protestformen (Skala); eigene Befürchtungen hinsichtlich
einer Zweckentfremdung der persönlichen Daten durch ausgewählte
Institutionen und Ämter.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
2. Aus der zweiten Welle von 1987: Politisches Interesse; Einstellung
zur Volkszählung; Gespräche über die Volkszählung im sozialen Umfeld und
erörterte Themen; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und
Bekanntenkreis; perzipierte Einstellung der Bevölkerung zur
Volkszählung; Zeitpunkt der eigenen Meinungsbildung zur Volkszählung;
Veränderungen in der Einstellung zur Volkszählung; persönliches Kennen
des Zählers; Art der Fragebogenzustellung; Gesprächskontakt mit dem
Zähler an der Haustür oder in der Wohnung; Äußerungen des Volkszählers
über seine Einstellung zur Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser
Bemerkungen; Fragen des Zählers nach den Bewohnern einer Nachbarwohnung;
Zählereintrag oder eigenes Ausfüllen des Fragebogens; Hilfe oder
Erläuterungen des Zählers beim Ausfüllen; erbetene oder durch den Zähler
angebotene Hilfestellung; Aufenthaltsdauer des Zählers im Haushalt;
individuelles Ausfüllen des Fragebogens oder Angaben zum gesamten
Haushalt durch eine einzige Person; Dauer des Ausfüllens; Antwort- bzw.
Boykottverhalten bei der Erhebung; Art der Fragebogenrückgabe; Kenntnis
der Volkszählungsfragen vor Beginn der Erhebung; Beurteilung der
Übersichtlichkeit des Erhebungsbogens; Volkszählungsfragen, die
Schwierigkeiten verursachten bzw. ungern beantwortet wurden; zusätzlich
erwartete Fragen; Einstellung zum Fragenprogramm der Volkszählung und
eigene Einstellungsveränderungen nach Kenntnisnahme des
Fragebogeninhalts; Teilnahme an Boykottinitiativen und Veranstaltungen
gegen die Volkszählung; Intensität der eigenen Boykottneigung;
Informiertheit über die Abwehr von Bußgeldern; Erhalt einer
schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens; abgestimmtes
Verhalten des gesamten Haushalts bezüglich der Volkszählung;
Boykottneigung im Freundes- und Bekanntenkreis; Themen der
wahrgenommenen Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche
Tendenz dieser Beiträge; Einstellung zum Einsatz von Volkszählern;
Einschätzung und Wichtigkeit der Vertrauenswürdigkeit des Volkszählers;
Beeinflussung der eigenen Einstellung zur Volkszählung durch bekannt
gewordene Gewaltanwendungen gegen Zähler; Einstellung zu einem
vermeintlichen Zusammenhang von Boykottaufrufen und der Inkaufnahme
solcher Gewaltaktionen; Erwartungen bezüglich einer Bestrafung von
Boykotteuren und Kenntnis geahndeter Verweigerungsfälle; Einstellung zu
einer Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren sowie Boykottaufrufen;
Einstellung zur Auskunftspflicht bei der Volkszählung; Einstellung zum
Volkszählungsboykott als Protest gegen den Staat; Volkszählungsteilnahme
als demokratische Pflicht; Volkszählung als staatliche
Machtdemonstration; Kritik an der Art der Durchführung der Volkszählung;
Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen
hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;
Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zu
ausgewählten illegalen Handlungen und zum Volkszählungsboykott;
Parteipräferenz.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession;
Schulbildung; Berufstätigkeit; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
3. Aus der dritten Welle von 1987/1988: Politisches Interesse;
Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Interessen- oder
Gemeinwohlorientierung der Regierung; empfundener Schutz der
Freiheitsrechte durch das politische System und die gegenwärtige
Bundesregierung; Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung;
Einstellung zur Volkszählung; Erhalt einer schriftlichen Aufforderung
zum Ausfüllen des Fragebogens; Teilnahmeabsicht an der Volkszählung vor
Beginn der Zählung; eigene Bereitschaft zur Teilnahme an der
Volkszählung, auch bei freiwilliger Teilnahme; vermutete Höhe der
Nichtbeteiligung an der Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im
Freundes- und Bekanntenkreis; Gespräche über die Volkszählung im
sozialen Umfeld nach Abschluß der Erhebung und Zeitpunkt des letzten
Gesprächs; Kenntnisse über die Inhalte der Volkszählungsbefragung;
zusätzlich erwartete Fragen; Fragen, die ungern beantwortet wurden;
Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung; Einstellung zu
staatlichen Statistiken; Einstellung zu einer Bestrafung von
Volkszählungsboykotteuren und Kenntnis von Verweigerungsfällen;
vermutete Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung sowie der
Antwortehrlichkeit bei Freiwilligkeit der Teilnahme an der Volkszählung;
freiwillige Weitergabe ausgewählter persönlicher Daten; Präferenz für
Volkszählung oder Weitergabe von bereits vorliegenden Daten durch die
Ämter; vermuteter Nutzen oder Schaden der Diskussion über die
Volkszählung in den Medien und Gründe für diese Einschätzung;
Einstellung zu früheren Boykottaufrufen und zum Befragungszeitpunkt;
Beurteilung des Erfolgs der Boykottbewegung; Einstellung zu ausgewählten
Argumenten für und gegen die Volkszählung; Nutzen einer Volkszählung;
Einstellung zur Auskunftspflicht; Volkszählungsboykott als Protest gegen
den Staat; Volkszählungsteilnahme als demokratische Pflicht;
Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; vermutete Position
der Bevölkerungsmehrheit auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Demokratieverständnis und Vergleich dieses Anspruchs mit der
Wirklichkeit in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; persönlich oder von
Personen des sozialen Umfelds empfundene Verletzung der Grundrechte
durch Behördenmaßnahmen; Einstellung zur Technik; empfundene
Unsicherheiten bei Behördenkontakten und Einstellung gegenüber Ämtern;
Befürchtungen hinsicht lich einer Zweckentfremdung der persönlichen
Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes;
Einstellung zur Speicherung personenbezogener Daten; Wichtigkeit des
Datenschutzes vermutete Einhaltung der Datenschutzbestimmungen; Kenntnis
von Fällen des Datenmißbrauchs und Informationsquelle über solche
Verstöße; vermutete Teilnahmebereitschaft an einer zukünftigen
Volkszählung; Einstellung zu Meinungsumfragen (Skala);
Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung;
Weitergabebereitschaft von Informationen aus der Privatsphäre an
Freunde, Nachbarn, statistische Ämter und in wissenschaftlichen
Umfragen; Einstellung zu ausgewählten staatlichen Statistiken;
Antwortbereitschaft, um Statistiken zu ermöglichen; Angst vor
Datenmißbrauch; Befürchtungen hinsichtlich einer Zweckentfremdung der
persönlichen Daten durch ausgewählte Institutionen und Ämter (Skala);
Einstellung zu ausgewählten illegalen Handlungen (Skala); Religiosität
(Skalometer); Einstellung zu Glaubensfragen und zum Sinn des Lebens
(Skala); Glaube an übersinnliche, unerklärliche Ereignisse sowie an
Horoskope und Telepathie.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession;
Schulbildung; Berufstätigkeit; Hochschule in Wohnortnähe; Studenten in
der Wohngegend; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
GESIS
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung vor dem
Stichtag am 31. Mai 1987.
Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie in der
Bundesrepublik; Schwierigkeiten bei der Erledigung von
Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer für die politischen
Parteien; Einstellung zur Volkszählung; Beteiligungsabsicht an der
Volkszählung; Kenntnis der gesetzlichen Teilnahmeverpflichtung;
persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme; Beteiligungsbereitschaft bei
Bußgeldandrohung; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung;
Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenen Medienberichte über die
Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser Beiträge; Gespräche über die
Volkszählung im sozial Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächs;
Zusammenleben mit einem Partner und dessen Einstellung zur Volkszählung;
vermutete Teilnahme des Partners an der Volkszählung; Einstellung zur
Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis sowie deren vermutete
Teilnahmebereitschaft; perzipierte Einstellung der Bevölkerung sowie der
Parteien, der Kirchen und der Gewerkschaften zur Volkszählung;
Kenntnisse über die Inhalte der Volkszählungsbefragung; Kenntnis des
Erhebungsverfahrens; Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene
Befürchtungen hinsichtlich einer Zwecke fremdung der persönlichen
Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes;
Einstellung zur Volkszählung im Jahr 1983; Wahrnehmung von Werbeaktionen
für und gegen die Volkszählung und Beurteilung der Argumentation von
Befürwortern und Gegnern; Einstellung zur Technik; Selbsteinschätzung
auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Kenntnis des Amtes für Datenschutz und
des Datenschutzbeauftragten; Häufigkeit der Gespräche über Politik;
Kontaktfähigkeit; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten
Bundestagswahl.
Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter
GESIS
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung nach
dem Stichtag am 31. Mai 1987.
Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie
in der Bundesrepublik; Schwierigkeiten bei der Erledigung von
Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer für die politischen
Parteien; Einstellung zur Volkszählung; Gespräche über die
Volkszählung im sozialen Umfeld und erörterte Themen; Einstellung
zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; perzipierte
Einstellung der Bevölkerung zur Volkszählung; Gesprächskontakt
mit dem Volkszähler; Zählereintrag oder eigenes Ausfüllen des
Fragebogens; individuelles Ausfüllen des Fragebogens oder Angaben
für den gesamten Haushalt durch eine einzige Person; Dauer
des Ausfüllens; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung;
Art der Fragebogenrückgabe; Einstellung zum Fragenprogramm
der Volkszählung und eigene Einstellungsänderung durch
die Kenntnisnahme des Fragebogens; Beteiligungsabsicht;
Antwort- bzw. Boykottverhalten im Freundes- und Bekanntenkreis;
Themen der wahrgenommenen Medienberichterstattung über die
Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser Beiträge; Einstellung
zum Einsatz von Volkszählern; Einschätzung und Wichtigkeit der
Vertrauenswürdigkeit des Volkszählers; Einstellung zu einer
Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren sowie von Personen,
die zum Boykott aufrufen; Einstellung zur Auskunftspflicht
bei der Volkszählung (Skala); Einstellung zum Boykott und zur
Kritik an der Volkszählung (Skala); Einstellung zu
staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen hinsichtlich einer
Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in
Einhaltung des Datenschutzes; Kenntnis der Ämter für Datenschutz
und des Amtes des Datenschutzbeauftragten.
Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und
Person, die die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in
das Interview und Person, die die Intervention herbeiführte;
Einstellung der beim Interview zusätzlich anwesenden Person
zur Volkszählung; Anwesenheit weiterer Personen in anderen
Räumen; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des
Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
GESIS