Suchergebnisse
Filter
19 Ergebnisse
Sortierung:
The Benchmark: Dresden, 13. Februar 1945: Vom Umgang einer Stadt mit ihrer Geschichte
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 66, Heft 5-7, S. 15-22
ISSN: 2194-3621
"1945 wurde Dresden durch die Royal Air Force verheerend zerstört. Seitdem ranken sich Legenden um die Höhe der Opferzahlen und reklamierte die Stadt für sich lange Zeit, gleichsam als Synonym für schuldlos erlittenes Leid zu gelten. Das Bild von der 'Opferstadt' nutzen heute unter anderem Neonazis für ihre Zwecke." (Autorenreferat)
Contents and Space: New Concept and New Building of the Militärhistorisches Museum of the Bundeswehr
The Bundeswehr Museum of Military History in the north of Dresden will be the largest military history museum in Germany. Before German reunification, the museum buildings housed the Museum of the National People's Army. Its collections and premises were later transferred to the Bundeswehr. Following an international competition, American architect Daniel Libeskind was commissioned to completely refurbish one of the existing buildings and to add a new extension. The wedge-shaped, asymmetric extension that Libeskind designed cuts through the massive existing building and its clearly articulated features, creating space for large and heavy exhibits in vertical shafts that span several floors. Here, form will follow function. At the same time, the architecture is charged with symbolic meaning, making the building itself the first and largest object in the exhibition. Key to the new permanent exhibition, which will open in late 2011, is its exploration of issues from multiple perspectives. Traditional expectations are questioned and fresh perspectives offer a new look at complex issues in military and cultural history. Accessible, diverse and full of contrasts – this is a museum that will encourage visitors to find their own point of view. The Bundeswehr Museum of Military History will be a place where science and the public meet. It will be a forum for engaging with military history and for public debate on the role of war and the military in the past, present and future.
BASE
Contents and Space: New Concept and New Building of the Militärhistorisches Museum of the Bundeswehr
In: Does War Belong in Museums?
Preußisches Liebesglück: eine deutsche Familie aus Afrika
Der preußische Prinz Albrecht erhält 1843 vom ägyptischen Vizekönig einen nubischen Knaben als Geschenk. Der kleine afrikanische Junge arbeitet bei ihm zunächst als Leibdiener, später als Silberverwalter. Dieser mit vielen Abbildungen versehene Band erzählt die spannende Familiengeschichte der Sabac el Chers, die über 5 Generationen bis in die Gegenwart reicht. Anlass für den Kunsthistoriker Gorch Pieken, dieses Familienporträt zu erstellen, ist ein Gemälde, das einen Afrikaner in preußischer Uniform mit einer jungen europäischen Geliebten zeigt. Es porträtiert den Militärmusiker Gustav Sabac el Cher (1868-1934), den späteren Sohn des nubischen Knaben, der auch als Kapellmeister Berühmtheit erlangte. Zusätzlich zu dem Privatleben erhält der Leser Einblick in die zeitgeschichtlichen Hintergründe sowie den bizarren und teilweise fatalen Umgang mit Fremden. Für Leser/-innen mit Interesse an außergewöhnlichen Lebensbeschreibungen. Mit einem Literaturverzeichnis, ausführlichem Quellenverzeichnis und Personenregister. Interesse ist auch aufgrund der auf arte gezeigten Film-Dokumentation zu erwarten. (2)
Stauffenberg und mehr: Attentat auf Hitler ; [Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden ; 4. Juli bis 4. November 2014]
In: Forum MHM. Schriftenreihe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Bd. 8
Achtung Spione!: Geheimdienste in Deutschland 1945 bis 1956, Essays
In: Forum MHM Band 11