»Neurobiologie von Alkohol- und Nikotinabhängigkeit«: ein neues Verständnis von Abhängigkeit mit Konsequenzen für Behandlung und Prävention
In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Band 50, Heft 3, S. 210-211
ISSN: 1664-2856
7 Ergebnisse
Sortierung:
In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Band 50, Heft 3, S. 210-211
ISSN: 1664-2856
In: Konstanzer Universitätsreden 231
In: European addiction research, Band 27, Heft 3, S. 216-226
ISSN: 1421-9891
<b><i>Introduction:</i></b> Alcohol craving is a key symptom of alcohol use disorder (AUD) and a significant cause of poor treatment outcome and frequent relapse. Craving is supposed to impair executive functions by modulating reward salience and decision-making. <b><i>Objective:</i></b> The present study sought to clarify this modulation by scrutinizing reward feedback processing in an experimental decision-making task, which was accomplished by AUD patients in 2 conditions, in the context of induced alcohol craving and in neutral context. <b><i>Methods:</i></b> AUD inpatients (<i>N</i> = 40) accomplished the Balloon Analog Risk Task, while their EEG was monitored; counterbalanced across conditions, the tasks were preceded either by craving induction by means of imagery and olfactory alcohol cues, or by neutral cues. Decision choice and variability, and event-related potentials (ERPs) prior to (stimulus-preceding negativity [SPN]) and following (P2a) reward feedback upon decisions, and the outcome-related feedback-related negativity (FRN) were compared between conditions and between patients, who experienced high craving upon alcohol cues (<i>N</i> = 18) and those who did not (<i>N</i> = 22). <b><i>Results:</i></b> Upon craving induction (vs. neutral condition), high-craving AUD patients showed less adjustment of decision choice to preceding reward experience and more variable decisions than low-craving AUD patients, together with accentuated reward-associated ERP (SPN and P2a), while outcome-related FRN was not modified by craving. <b><i>Conclusions:</i></b> Results support orientation to reward in AUD patients, particularly amplified upon experienced craving, which may interfere with (feedback-guided) decision-making even in alcohol-unrelated context. Craving-accentuated ERP indices suggest neuroadaptive changes of cognitive-motivational states upon chronic alcohol abuse. Together with altered reward-related expectancies, this has to be considered in intervention and relapse prevention.
In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Band 62, Heft 6, S. 374-382
ISSN: 1664-2856
Zusammenfassung. Zielsetzung: Alkoholabhängige Personen (AP) zeigen riskanten Alkoholkonsum trotz des Wissens um dessen objektive Risiken. Um die Bedeutung des Konstrukts Risikowahrnehmung für diese Diskrepanz zu überprüfen, wurde die "accuracy" Hypothese und der "optimistic bias" bei Alkoholabhängigkeit untersucht. Methodik: Zur Hypothesenprüfung wurden vier Dimensionen alkoholbezogener Risikowahrnehmung bei 73 stationär behandelten AP und 75 Kontrollpersonen (KP) anhand eines neu entwickelten deutschsprachigen Fragebogens verglichen und mit Alkoholkonsum in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: AP schätzten im Vergleich zu KP eigene Risiken als höher ein und bewerteten diese als bedrohlicher. Trotz realistischer Wahrnehmung tendierten sie zu optimistischer Unterschätzung der eigenen Risiken. Wahrgenommene Vulnerabilität und Peer Vulnerabilität klärten neben der Diagnose Varianz im Konsum (AP: vor Behandlungsbeginn) auf. Der positive Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und affektiver Bewertung von Risiken zeigte sich nur bei AP. Schlussfolgerungen: Die "accuracy" Hypothese wurde bestätigt und konnte die realistische Wahrnehmung der Alkoholrisiken bei AP erklären. Gleichzeitig zeigten AP einen "optimistic bias", welcher zu fortdauernd riskantem Trinken beitragen könnte. Das Konstrukt Risikowahrnehmung bietet Hypothesen für längsschnittliche Therapiestudien an, durch die weiterer Erkenntnisgewinn zu erwarten ist.
In: Conflict and health, Band 1, Heft 1
ISSN: 1752-1505