Zum Zentrum der philosophischen Arbeit Friedrich-Wilhelm von Herrmanns
In: Heidegger studies: Heidegger Studien = Etudes Heideggeriennes = Studi Heideggeriani, Band 39, Heft 1, S. 209-247
ISSN: 2153-9170
20 Ergebnisse
Sortierung:
In: Heidegger studies: Heidegger Studien = Etudes Heideggeriennes = Studi Heideggeriani, Band 39, Heft 1, S. 209-247
ISSN: 2153-9170
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Band 35, Heft 3, S. 53-65
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Lernwirkungen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung erfasst werden können. Ausgehend von den Forderungen einer evidenzbasierten Praxis und Bildungspolitik, die den Druck auf die Forschung nach validen Daten über die Wirkungen pädagogischen Handeln erhöht, zeigt der Beitrag die Schwierigkeiten empirisch-analytischer Wirkungsuntersuchungen auf und sensibilisiert für einen differenzierten Zugang erwachsenenpädagogischer Forschung. Begründet wird dies u.a. mit der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und den Besonderheiten des Erwachsenenlernens. Am Beispiel einer empirischen Untersuchung werden Anforderungen an eine erwachsenenpädagogische Lernforschung formuliert und abschließend für ein erweitertes methodologisches Verständnis evidenzbasierter Forschung plädiert, in der ebenso bildungstheoretische sowie systemanalytische bzw. -kritische Untersuchungsdimensionen mit eingeschlossen sind.
In: Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Dokumentation der Jahrestagung 2005 der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE., S. 234-248
In: Qualifikationsbedarf und Curriculum 6
Für die Erwachsenenbildung stellt sich die Frage, wie die vorhandenen Professionalisierungswege für das Personal in diesen Kontext eingebettet und systematisiert werden können. Diese stellt sich umso dringlicher im Rahmen einer Bedeutungszunahme der Erwachsenenbildung im Kontext europäischer Strategien Lebenslangen Lernens. Der folgende Beitrag versucht einen Überblick über die derzeitigen bildungspolitischen Bemühungen wie auch der bisherigen Praxis der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung in Europa zu geben. Im Fokus steht dabei vor allem das lehrend tätige Personal. … Um die in den folgenden Beiträgen vorgestellten Professionalisierungsansätze in ihrer Struktur und Reichweite zu differenzieren, wird im Folgenden zu deren Einordnung eine professionalitätsbezogene Systematik entwickelt. Einleitend werden wesentliche Merkmale des bildungspolitischen und diskursiven Kontextes auf EU-Ebene skizziert, in den diese Ansätze eingebettet sind. Dabei wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, welche strukturbildenden Wirkungen diese Entwicklungen auf die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung haben. (DIPF/Orig.)
BASE
In: Heidegger studies: Heidegger Studien = Etudes Heideggeriennes = Studi Heideggeriani, Band 27, S. 237-242
ISSN: 2153-9170
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Band 31, Heft 2, S. 69-82
Der vorliegende Text geht der Frage nach, wie weit auf der Ebene der Europäischen Union die Bemühungen um die Etablierung eines Kompetenzprofils für Erwachsenenbildner/innen im Zuge der Forderung nach einem Europäischen Qualifikationsrahmen gediehen sind. Den unterschiedlichen Definitionen und Strukturen von Weiterbildung in den verschiedenen Ländern geschuldet, kommt dabei ein eher weit gefasster Begriff von Erwachsenenbildung zum Einsatz1, der berufliche Aus- und Weiterbildung ebenso umfasst wie den non-formalen Sektor. Der Artikel fokussiert auf das lehrend tätige Personal, weil dort, "in den Kursen, Seminaren, Projekten, Arbeitskreisen, Beratungsgesprächen, Bildungsreisen usw. (...) letztlich entschieden (wird), ob die Adressaten der Weiterbildung die Lernorte mit einem persönlichen Gewinn verlassen" (Nittel 1998, S. 3). Darüber hinaus ist der Anteil der lehrend Tätigen mit 83 Prozent der Beschäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse am größten (WSF 2005, S. 5). Der Gang der Argumentation beleuchtet zunächst (1) die aktuelle Situation um die Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens, da dieser auch Auswirkungen auf die Professionalisierung der Erwachsenenbildung haben wird. Anschließend werden (2) Professionalisierungssysteme und -strategien in Europa vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei institutionalisiert-formale Systeme ebenso berücksichtigt werden wie kleinere Projekte. Abschließend verweist ein kurzer Ausblick (3) auf offene Forschungsfragen, die sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen ergeben.
In: Heidegger studies: Heidegger Studien = Etudes Heideggeriennes = Studi Heideggeriani, Band 11, S. 205-225
ISSN: 2153-9170
In: Adult learning and education in international contexts. Future challenges for its professionalization. Comparative perspectives from the 2016 Würzburg Winter School., S. 161-171
In: Professionalisierungsstrategien der Erwachsenenbildung in Europa: Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsprojekten, S. 17-34
In Europa erfolgt die Professionalisierung im Feld der Erwachsenenbildung auf mehreren Wegen: Neben einem erwachsenenpädagogischen Studium an Hochschulen gibt es Wege der nicht-akademischen Qualifizierung. Letztere werden in Form nonformaler Weiterbildungsangebote in Einzelseminaren oder modularer Form typischerweise von Weiterbildungsträgern und -verbänden für die eigenen Trainer und Trainerinnen und Dozierenden angeboten. In der Praxis häufig anzutreffen sind zudem informelle Lernwege. Hierzu zählen Formen des Learning-by-doing oder kollegialer Austausch. Ausbildungs- und Professionalisierungsprozesse in der Erwachsenenbildung finden sich demnach sowohl im akademischen als auch im nichtakademischen Umfeld.
In: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
In: Forschung
Nicht Lehren und Vermitteln sondern Ermöglichen und Raum für Selbstaneignung: Zum 60. Geburtstag des bedeutenden Erwachsenenbildners Rolf Arnold stellt der Sammelband dessen innovativen Ansatz der systemisch-konstruktivistischen Erwachsenenbildung vor. Namhafte Vertreter der Berufs- und Weiterbildung, u.a. Philipp Gonon, Horst Siebert, Rudolf Tippelt und Peter Faulstich prüfen kritisch, wie weit der Ansatz in den Bereichen Organisationsentwicklung, Coaching, Emotionen und Subjekte, Didaktik und Methodik sowie Zielgruppen und Lernende trägt. Ein Interview mit Joachim Münch rundet diese reflexive Auseinandersetzung mit der Weiterbildung ab.
In: Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse: Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken, S. 107-124
Based on empirical data from case studies, this article examines the professional structures and challenges currently faced by educational staff in enterprises. Three phenomena are presented in more detail: On the one hand, there is the development from supply orientation to the consulting activity of demand- and process-oriented adult and continuing education. On the other hand, it shows how much professional action depends on micro-political processes in the company and, thirdly, it is noticeable that adult educators are confronted with polymorphic requirement profiles and therefore they have to develop hybrid professional behavioral patterns that intertwine pedagogical, bureaucratic and economic action logics.
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Band 34, Heft 3, S. 85-93
Rezensionen zu: 1) Baden, Christian; Beckmann, Nils; Schmid, Alfons: Betriebliche Weiterbildung in Hessen: eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Älteren und Geringqualifizierten. München: Hampp 2010. ISBN 978-3-86618-595-1. 2) Feld, Timm C.: Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. 2011. ISBN 978-3-7639-4860-4. 3) Fleige, Marion: Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung: Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger. Münster: Waxmann 2011. ISBN 978-3-8309-2468-5. 4) Goodson, Ivor F.; Gill, Scherto R.: Narrative Pedagogy: Life History and Learning. Counterpoints - Studies in the Postmodern Theory of Education. New York et al.: P. Lang 2011. ISBN 987-1-4331-0891-4. 5) Egetenmeyer, Regina; Nuissl, Ekkehard (eds.): Teachers and Trainers in Adult and Lifelong Learning: Asian and European Perspectives. Frankfurt am Main: P. Lang 2010. ISBN 978-3-631-61298-9. 6) Nuissl, Ekkehard: Netzwerkbildung und Regionalentwicklung. Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Bd. 12. Münster: Waxmann 2010.
In: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
In: Heidegger Studies 25
In: Heidegger Studies - Heidegger Studien - Etudes Heideggeriennes 25
Heidegger Studies- is an annual publication dedicated to promoting the understanding of Heidegger's thought through the interpretation of his writings. Heidegger Studies provides a forum for the thorough interpretation of the whole of Heidegger's work (including works published during his lifetime) that is called for by the publication of his Gesamtausgabe. In keeping with its international character, Heidegger Studies publishes articles in English German, and French. / Die Heidegger Studien- sind eine einmal im Jahr erscheinende Zeitschrift, die der Förderung des Verständnisses des Heidegger'schen Denkens durch die Interpretation seiner Schriften gewidmet ist. Ihr Ziel ist, ein Forum zu bilden, das der gründlichen Interpretation des ganzen Werkes Heideggers (einschließlich der zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Schriften) dient. Die Existenz eines solchen Forums ist ein Erfordernis, das sich aus der fortlaufenden Veröffentlichung der Gesamtausgabe ergibt. Spannbreite und Bedeutung der erstmalig in der Gesamtausgabe erscheinenden Texte machen in der Tat eine erneute Aneignung von Heideggers Denken unumgänglich. Gemäß der Internationalität der Heidegger Studien werden in ihnen Beiträge in englischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht. / Les Etudes Heideggeriennes- sont une publication annuelle, consacrée à promouvoir l'entente de la pensée de Heidegger grâce à l'interprétation de ses écrits. Elles s'offrent comme lieu de débat servant à la réinterprétation de l'œvre complète de Heidegger (y compris les textes publiés de son vivant) ce qu'appelle d'ailleurs la publication en cours de l'Edition intégrale. Elles répondent ainsi à l'exigence suscitée par l'ampleur et l'importance des inédits que publie l'Edition intégrale. Les Etudes Heideggeriennes sont une revue délibérément internationale. Ce caractère s'affirme avec la publication de textes en allemand, en anglais et en français.