Suchergebnisse

26 Ergebnisse

Sortierung:

Thesis#22018

Narrative Persuasion und Einstellungsdissonanz: Ein konservativer Test der zentralen Wirkungszusammenhänge

In: Research

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Buch(elektronisch)#42019

Narrative Persuasion

In: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft 22

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#52021

Zur Einführung: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 3-8

Aufsatz(elektronisch)#68. Juli 2016

Surprise! An Investigation of Orienting Responses to Test Assumptions of Narrative Processing

In: Communication research, Band 43, Heft 6, S. 844-862

ISSN: 1552-3810

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#82021

Zwischen Fomo und Selbstoptimierung: Unerwünschte gesundheitsrelevante Folgen von (Medien-)Kommunikation im digitalen Medienalltag

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 54-64

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#92021

Intendierte und nicht-intendierte Wirkungen von Gewinn- und Verlust-Frames in Tabakpräventionskampagnen

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 89-98

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#102021

Ist Geben seliger denn Nehmen? Zusammenhang des Austausches sozialer Unterstützung online mit der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 65-78

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#112021

Die problematische Nicht-Nutzung: Eine Charakterisierung der Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen von Gesundheitsinformationen

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 9-20

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#122021

Zucker in der präventiven Ernährungskommunikation: Eine experimentelle Studie zum Zusammenspiel von Message Framing und dem regulatorischen Fokus

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 133-145

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#132021

Nicht-intendierte Effekte in der Suizidberichterstattung: Der Einfluss von Fußnoten auf die journalistische Qualitätswahrnehmung von Suizidartikeln

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 171-184

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#142021

HPV-Impfverhalten erklären: Die Rolle von individuellen Werten in der Theory of Planned Behavior

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 99-107

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#152021

Nicht-intendierte Stigmatisierung durch Ursachenzuschreibungen am Beispiel ADHS

In: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020, S. 146-156