Suchergebnisse

10 Ergebnisse

Sortierung:

Open Access#12015

Baumheier, Ulrike, Fortmann, Claudia & Warsewa, Günter (2013). Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken. Educational Governance, Band 19. Wiesbaden: Springer VS. [Rezension]

BASE

Sammelwerksbeitrag(gedruckt)#22014

Wie verändert sich die Schulqualität an Ganztagsschulen aus Sicht der Lehrkräfte?: Zur Anwendung von latenten Mover-Stayer-Modellen.

In: Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen., S. 307-325

Sammelwerksbeitrag(gedruckt)#32014

Zum Zusammenhang von Formen der Lehrerkooperation, des Schulleitungshandelns und des Kooperationsklimas an Ganztagsgymnasien

In: Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen., S. 129-154

Sammelwerksbeitrag(gedruckt)#42014

Pädagogische Prozessqualität an Ganztagsschulen: Ausgewählte Befunde des bundesweiten StEG-Bildungsmonitoring 2012 zu Zielen und Konzepten von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen.

In: Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen., S. 327-348

Open Access#52018

Promoting reading attitudes of girls and boys: a new challenge for educational policy? Multi-group analyses across four European countries

BASE

Thesis#62023

Geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Selbstkonzept von Jugendlichen: Facetten und Einflussfaktoren

Thesis#72023

Geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Selbstkonzept von Jugendlichen

Buch(elektronisch)#82014

Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18: Daten, Beispiele und Perspektiven

In: Jahrbuch der Schulentwicklung 18

In: Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Thesis#92018

Schulisches Interesse als Forschungsgegenstand: über den theoretischen Anspruch und die empirische Umsetzung von Studien am Beispiel des Interesses

Thesis#102018

Schulisches Interesse als Forschungsgegenstand: über den theoretischen Anspruch und die empirische Umsetzung von Studien am Beispiel des Interesses