Suchergebnisse
Filter
97 Ergebnisse
Sortierung:
Friedliche Revolution und deutsche Vereinigung 1989 bis 2017
In: Reihe Hochschulschriften Band 49-50
Band I.Die letzten Jahre davor -- Studien zur sozialen Lage in der DDR 1985 bis 1989. Geheim bis zum Ende der DDR und dem Beginn der friedlichen Revolution von 1989 --Band II.Nachhaltige Stabilisierung ungleicher Lebensverhältnisse zwischen Ost und West. Zusammenfassende Auswertung der 25 Wellen der repräsentativen Befragung "Leben in den neuen Ländern" seit 1990.
Länderbericht zur sozialen Situation und deren subjektiver Reflexion in den neuen Bundesländern
In: Sozialreport
In: Sonderheft 1997,2
Soziale Sicherheit - sozialer Fortschritt
In: Sozialismus - Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
Zwanzig Jahre friedliche Revolution: Wende und Wandel in der Wahrnehmung der Ostdeutschen
In: Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Band 48, Heft 3, S. 45-56
ISSN: 0507-4150
Die friedliche Revolution von 1989 mit ihrer Gewaltlosigkeit, mit ihren Runden Tischen auf allen Ebenen und ihrer Streitkultur ist und bleibt eine Sternstunde der Demokratie und des bürgerschaftlichen Engagements auf deutschem Boden. Mit dem Herbst 1989 begann eine Zeit, in der in einem bis dahin nicht bekannten und später auch nicht wiederkehrenden Maße von vielen Bürgern unterschiedlichster sozialer Gruppen Interessen artikuliert und auf demokratischem Wege eingebracht wurden, in der sich Erwartungshaltungen auf progressive Reformen und Veränderungen herausbildeten, die wenig später kaum noch Beachtung fanden. Inzwischen gibt es eine umfassende Forschungsliteratur nicht nur zur friedlichen Revolution bzw. zum Vereinigungsprozess, sondern auch zur Entwicklung der Ostdeutschen, ihren Lebensbedingungen und -verhältnissen und zu den von ihnen vorgenommenen Wertungen. Der Autor fasst die empirischen Befunde der vergangenen 20 Jahre kurz zusammen und zeigt, dass die Entwicklungen in Ostdeutschland insgesamt durch unterschiedliche, zum Teil gegensätzliche Momente charakterisiert sind. Neben dem Bevölkerungsrückgang stehen Einkommenszuwächse (besonders bis 2010), neben steigender Lebenserwartung und verlängertem Seniorendasein sinkende Rentenzahlbeträge bei Neurentnern, neben sinkenden Schülerzahlen ansteigende Haushaltssaustattungen. Diese Bilanz darf sich jedoch nicht auf Wirtschaft und Einkommen begrenzen, sondern muss die seit 1989/90 erfolgten Aktivitäten, die den Vereinigungsprozess letztlich ermöglichten, ebenso wie die durchlebten Umstellungs- und Anpassungsprozesse mit einschließen. (ICI2)