Die Nutzung von Naturkapital zur wirtschaftlichen Entwicklung Namibias : eine bioökonomische Gleichgewichtsanalyse am Beispiel Fisch
Die Klassifizierung maritimer Fischbestände als globale öffentliche Güter verpflichtet den Staat gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, die Verantwortung für die nachhaltige Nutzung der Naturressourcen innerhalb seiner Jurisdiktion zu übernehmen. Die effiziente Nutzung knapper biologischer Ressourcen impliziert die maximale und nachhaltige Abschöpfung von Ressourcenrenten. Die Arbeit quantifiziert die Ressourcenrenten der kommerziellen Fischerei in Namibia und erörtert Strategien einer nachhaltigen Entwicklung für das Land, welches gegenwärtig den letzten Rang auf der Skala der weltweiten Einkommensdisparität einnimmt. Hierzu wurde in Anlehnung an das UN System of Environmental and Economic Accounting (SEEA) eine Social Accounting Matrix (SAM) mit detaillierter Abbildung des Fischereisektors spezifiziert. Es wurde ein allgemeines Gleichgewichtsmodell entwickelt, das als Basis für wirtschaftsweite Analysen dient. Ein Schwerpunkt lag hier auf der Implementierung von flexiblen nicht-homothetischen Nachfragesystemen und der Ableitung theoretisch konsistenter Modellparameter. Parallel dazu wurden partiale bioökonomische Fischressourcen-Modelle erstellt. Bioökonomische Modelle eignen sich zur Analyse des Managements erneuerbarer Ressourcen. Spieltheoretische Analysen ergänzen den Methodenapparat. Es wurden mögliche Koalitionen für ein kooperatives Management von marinen Fischressourcen spieltheoretisch untersucht, um Empfehlungen für die Verhandlung von Nutzungsrechten abzuleiten. Sowohl die kommerzielle Fischerei als auch der Tourismussektor Namibias spiegeln die dualistische Struktur des Landes wieder. Beide Sektoren sind abhängig vom Naturkapital des Landes. Die Autorin geht der Frage nach, ob das vorhandene Naturkapital dazu beitragen kann, die soziale Disparität in Namibia nachhaltig zu verringern. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der Staat hohe Ressourcenrenten de facto wenigen etablierten Akteuren überlässt. Als Resultat fehlender Nachweispflichten können vertikal integrierte Unternehmen erzielte Renten kaschieren. Die Verhandlungen über Partnerschaftsabkommen sollten unter dem Aspekt der Abschöpfung einer maximalen Ressourcenrente, die allen Namibiern Nutzen stiftet, neu evaluiert werden. Spieltheoretische Analysen konnten das Potenzial für eine Win-Win Situation einer solchen Koalition asymmetrischer Spieler andeuten. Simulationen mit individuellen handelbaren Quoten (ITQs) zeigten die positiven Wohlfahrtseffekte von Nutzungsgebühren, da diese hohe private Diskontraten effizienter Unternehmen kompensieren und Quotenpreise eindämmen. Das Konzept des Community Based Natural Ressource Management (CBNRM) zeigt in Namibia erfolgversprechende Ansätze. Namibias Naturlandschaft bietet die Chance für eine breitere Aufstellung von CBNRM. Praktiker und Wissenschaftler favorisieren derzeit Hybrid-Governance Strukturen gegenüber staatlich kontrollierten Landmanagement Regimen. Ein diversifizierter naturbasierter Tourismus könnte auf die internationale Zahlungsbereitschaft für den Erhalt von Biodiversität treffen. Finanzmittel wären durch einen Transfer von Ressourcenrenten verfügbar. Mathematische Modelle sind wichtige Instrumente, um Verteilungswirkungen abzuschätzen. Darüber hinaus kann die Visualisierung in Form einer grünen SAM Entscheidungsträger ansprechen. Dieses Argument gilt auch für spieltheoretische Anwendungen. Die vorliegende Arbeit hat Schnittstellen erarbeitet, die spieltheoretische Überlegungen durch numerische Simulationen testen. Weiterer Forschungsbedarf besteht insbesondere bei der Verbesserung der methodischen Verknüpfung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse mit ökonomischen Modellen. ; The use of natural capital for economic development in Namibia - a bioeconomic equilibrium analysis using the example of fisheries Marine fish resources are classified as global commons. Accordingly, national governments are committed to sustainably manage fish stocks living within the jurisdiction of their exclusive economic zone. Efficient use of scarce biological resources implies abstraction of maximum resource rents. The performed scientific work quantifies resource rents gained by commercial fisheries in Namibia and discusses strategies for sustainable development of the country that currently holds the lowest ranking in worldwide income disparity. For this purpose a hybrid social accounting matrix (SAM) is developed following the UN concept of integrated environmental and economic accounting (SEEA). On the basis of the created data framework the author developed an applied general equilibrium model with special focus on specifying flexible non-homothetic consumer and bilateral import demand systems. The author advanced a procedure for calibrating a set of parameters for the Normalized Quadratic-Quadratic Expenditure System (NQQES) that satisfy the requirements of economic theory. Parallel, partial bioeconomic fishery model are established for analyzing management regimes of renewable resources. The methodological concept is further supplemented by game theoretic applications. Recent research outcomes of coalition theory are tested with respect to evaluating the potential of cooperative management and to derive recommendations for negotiating the allocation of user rights. Until today the commercial fishery and the tourism sector respectively reflect the dualistic character of the country. Both sectors heavily depend on natural capital and its quality. The thesis is investigating whether existing natural resources, namely fish and wildlife might support development by simultaneously removing social injustice. It was found that in Namibia resource rents are still left to a few privileged established enterprises, and that the aim of black economic empowerment via reallocation of quotas is not reached. As a consequence of missing duties for financial record keeping and resulting transfer pricing enterprises can easily conceal realized profits. In addition the often outdated fishing fleet operates inefficiently. In terms of capturing maximum resource rents for the benefit of all Namibians, negotiations on economic partnership agreements with the EU should be reviewed. Game theoretic analysis indicates the potential of a win-win situation of a coalition between two asymmetric players. In case of establishing individual transferable quota regimes (ITQs), model simulations indicate the welfare improving effect of royalties. This is explained by the positive effect of user fees on controlling quota prices and countervailing high personal discount rates of cost efficient entrepreneurs, who are supposed to dissipate future revenues. In Namibia, the strategy of Community Based Natural Resource Management (CBNRM) reveals promising options. Namibia's natural landscape provides the opportunity for an extension of CBNRM. The experience of academics as well as practitioners favor hybrid governance architecture opposed to land management regimes controlled by central government. Diversified nature-based tourism might fits in with the international willingness to pay for biodiversity conservation. Finance could be available by the transfer of resource rents. Mathematical planning tools are key instruments to assess impacts on the allocation of user rights and the distribution of benefits from natural capital. Furthermore, visualization via a green SAM might move decision-makers in the direction of sustainability. This argument also holds for game theoretic applications. More research is needed in the field of connecting different methods, particularly combining the models of natural science and economics.