The Voluntary Sector Response to Equal Opportunity Policy
In: Social policy & administration: an international journal of policy and research, Band 15, Heft 2, S. 107-124
ISSN: 0037-7643, 0144-5596
1180576 Ergebnisse
Sortierung:
In: Social policy & administration: an international journal of policy and research, Band 15, Heft 2, S. 107-124
ISSN: 0037-7643, 0144-5596
In: Social policy and administration, Band 15, Heft 2, S. 107-124
ISSN: 1467-9515
In: New community: European journal on migration and ethnic relations ; the journal of the European Research Centre on Migration and Ethnic Relations, Band 15, Heft 4, S. 549-564
ISSN: 0047-9586
In: Journal of ethnic and migration studies: JEMS, Band 15, Heft 4, S. 549-564
ISSN: 1469-9451
In: Politics: Australasian Political Studies Association journal, Band 22, Heft 2, S. 92-96
In: British journal of visual impairment: BJVI, Band 5, Heft 2, S. 77-77
ISSN: 1744-5809
In Germany equal opportunity policy has been conducted from the beginning by forms of regulation, which are currently the subject of governance research. Feminist political science can thus offer important answers to the core questions of this new research perspective. By drawing on the main results of feminist research, the authors first clarify the boundaries of governance in the areas law, the economy, and social policy. Specifically, the diversity of forms and modes of governance will be illustrated for policies concerning wage equality, equality in childcare, and in administrative policy. In the conclusion the authors address the synergetic effects and the common concerns of feminist political science and governance research. ; In Deutschland wurde Gleichstellungspolitik von Beginn an über Steuerungsformen betrieben, die heute Gegenstand der Governanceforschung sind. Die feministische Politikwissenschaft kann darum dieser neuen Forschungsperspektive wichtige Antworten zu ihren Kernfragen anbieten. Im Rückgriff auf zentrale Ergebnisse feministischer Forschung machen die Autorinnen die Grenzen der Steuerbarkeit in den Bereichen Recht, Ökonomie und Sozialpolitik deutlich. Konkret wird die Vielfalt der Gover nanceformen und -modi an der Politik zu Entgeltgleichheit, zu Gleichheit in der Sorgearbeit und in der Verwaltungspolitik herausgearbeitet. Im Fazit werden die Synergieeffekte und die gemeinsamen Anliegen der feministischen Politikwissenschaft und der Governanceforschung aufgezeigt.
BASE
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsprofessur "Neue Formen von Governance", Band 2007-202
"In Deutschland wurde Gleichstellungspolitik von Beginn an über Steuerungsformen
betrieben, die heute Gegenstand der Governanceforschung sind. Die feministische
Politikwissenschaft kann darum dieser neuen Forschungsperspektive wichtige Antworten
zu ihren Kernfragen anbieten. Im Rückgriff auf zentrale Ergebnisse feministischer
Forschung machen die Autorinnen die Grenzen der Steuerbarkeit in den Bereichen
Recht, Ökonomie und Sozialpolitik deutlich. Konkret wird die Vielfalt der Governanceformen und -modi an der Politik zu Entgeltgleichheit, zu Gleichheit in der Sorgearbeit
und in der Verwaltungspolitik herausgearbeitet. Im Fazit werden die Synergieeffekte
und die gemeinsamen Anliegen der feministischen Politikwissenschaft und
der Governanceforschung aufgezeigt." (Autorenreferat)
In: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, Band 7
'Die anhaltende geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation in westlichen Industriegesellschaften ist wissenschaftlich erklärungs- und politisch veränderungsbedürftig, um so mehr, als sich in den letzten Jahrzehnten die traditionellen Unterschiede in Erwerbsverhalten und Qualifikationsstruktur der Geschlechter eher reduziert haben. Der Beitrag fragt nach den Erfolgsaussichten der bisher in Deutschland praktizierten Strategie der Frauenförderung, die sich von eher egalitär ausgerichteten Strategien nach US-amerikanischem Vorbild aber auch von dem wohlfahrtsstaatlich ausgerichteten schwedischen Modell durch eine Orientierung auf Geschlechterdifferenz unterscheidet. Am Beispiel empirischer Ergebnisse zu Struktur und Wirkung von Frauenförderung in der Privatwirtschaft und an Hochschulen wie auch der Diskussion um neue Chancen von Frauen im Management wird gezeigt, daß diese Konzepte, die die Vereinbarkeitsproblematik, Qualifizierungsprobleme oder aber vermeintliche spezifisch weibliche Fähigkeiten zum Ausgangspunkt nehmen, unzulänglich sind, weil sie das traditionelle, inzwischen jedoch brüchig gewordene Familien- und Erwerbsmuster und die darin eingelagerten Machtstrukturen nicht in Frage stellen. Eine erfolgversprechende Gleichstellungspolitik, für die es durchaus Ansatzpunkte gibt, muß diesen Zusammenhang wie auch die widersprüchliche, sozial differenzierende Entwicklungsdynamik gesamtgesellschaftlicher Strukturveränderungen in den Blick nehmen.' (Autorenreferat)
In: Transforming Politics, S. 161-182
In: PS: political science & politics, Band 24, Heft 2, S. 167-173
If anyone doubts that policy analysis is like a hot dog—its contents are both variable and suspect— Sabatier's essay in this issue should remove those doubts. His outlines of the open systems/funnel of causality, rational actors within institutions, policy streams, and advocacy coalitions approaches make pellucid that adherents to any one of these perspectives will examine different variables in searching for truth, beauty, or at least explanation in public policy-making. A full illustration of how each of these lens, when focused on the same policy area, would yield a somewhat different image would require a volume of significant length. While the profession waits for Sabatier to produce such a volume, perhaps we can be satisfied with a brief discussion of how the pursuit of equal educational opportunity would be viewed through a pair of these lenses. The rational actors within institutions and advocacy coalition lenses are used to examine this important policy area.When the U.S. Supreme Court accepted the "separate but equal" interpretation of the constitution (Plessy v. Ferguson, 1896) and followed that quickly with a decision ignoring the "but equal" part of the phrase in public education (Cumming v. County Board of Education, 1899), racially segregated schools were legitimized. What followed was a long war, waged most obviously by the legal arm of the NAACP (Tushnet, 1987), which led to the Supreme Court's reversal of the Plessy decision (Brown v. Board of Education, 1954, 1955). At that point policy-making in the area of equal educational opportunity shifted from a focus on overturning a loathsome judicial precedent to implementing a favorable one. Initial euphoria led to overly optimistic predictions about the speed with which segregated school systems could be dismantled.
In: Equal opportunities international: EOI, Band 7, Heft 3, S. 23-30
ISSN: 1758-7093
The changing patterns of female labour force participation, the strategies women use to juggle work and family life, public policy regarding women's employment and the impact of all these for equal opportunity, are analysed for the Israeli situation.
In: FP, Heft 132, S. 84
ISSN: 1945-2276
In: FP, Heft 126, S. 12
ISSN: 1945-2276