Suchergebnisse

254 Ergebnisse

Sortierung:

Open Access#12018

Zeitliche Entwicklung berufsgruppenspezifischer Unterschiede im Rauchverhalten von erwerbstätigen Männern und Frauen in Deutschland

BASE

Open Access#22011

Logib-D und die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in deutschen Betrieben – Eine Abschätzung des politischen Handlungsfeldes

BASE

Sammelwerksbeitrag(gedruckt)#32007

Gemeinsam an die Spitze - oder der Mann geht voran?: (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren

In: Forum Frauen- und Geschlechterforschung, S. 87-105

Aufsatz(gedruckt)#41988

Was bringt das japanische Chancengleichheitsgesetz den erwerbstätigen Frauen?

In: Frauenforschung: Informationsdienst d. Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft, IFG, Band 6, Heft 1/2, S. 150-160

ISSN: 0724-3626

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Thesis#52012

Erwerbstätig oder Hausfrau? Einflussfaktoren für den Übergang erwerbstätiger Frauen in die Hausfrauentätigkeit: Drei Länder im Vergleich: Westdeutschland, Italien und Spanien

Bestellen über Zugriff(Open Access)

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Buch(gedruckt)#62007

Familienpolitische Konzepte im Ländervergleich: Sprungbrett oder Stolperstein für erwerbstätige Mütter?

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

World Affairs Online

Aufsatz(elektronisch)#72017

"Die Zeit kommt nicht wieder": Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern

In: Zeitschrift für Familienforschung: ZfF = Journal of familiy research, Band 29, Heft 1, S. 114-135

ISSN: 2196-2154

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Open Access#82012

Erwerbstätig oder Hausfrau? : Einflussfaktoren für den Übergang erwerbstätiger Frauen in die Hausfrauentätigkeit. Drei Länder im Vergleich: Westdeutschland, Italien und Spanien

BASE

Aufsatz(gedruckt)#92014

Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland

In: DIW-Wochenbericht, Band 81, Heft 14, S. 294-301

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Aufsatz(elektronisch)#1016. Januar 2023

Wollen und können ältere Beschäftigte länger erwerbstätig bleiben, wenn sich ihre Arbeit verbessert?

In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie: mit Beiträgen zur Umweltmedizin, Band 73, Heft 2, S. 49-63

ISSN: 2198-0713

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Sammelwerksbeitrag(gedruckt)#111994

Erwerbstätige Mütter und Wohlfahrtsstaaten: Konzepte von Mutterschaft: Mütter als Erwerbende und Betreuende

In: Feministische Politikwissenschaft, S. 159-182

Sammelwerksbeitrag(elektronisch)#122012

Die Relevanz der Regelaltersgrenze in der GRV: eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme

Sammelwerksbeitrag(gedruckt)#141992

Zur Entwicklung der Marktwirtschaft in den neuen Bundesländern - Erwartungen und erste Schritte der Erwerbstätigen

In: Gesellschaftlicher Umbruch 1945-1990: Re-Demokratisierung und Lebensverhältnisse, S. 81-92

Aufsatz(elektronisch)#152022

Pflege und Erwerbsarbeit: Was ändert sich für Frauen und Männer in der Corona-Pandemie?

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft