Aufsatz(gedruckt)1976

Was dem Bürger sein Goethe, ist dem Arbeiter seine Solidarität: Zur Diskussion der 'Arbeiterkultur'

In: Ästhetik & Kommunikation, Band 7, Heft 24, S. 62-72

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag behandelt den Begriff und die Bedeutung der Arbeiterkultur in England, welche im Vergleich zum bürgerlichen Begriff von Kultur weiter gefaßt und auf den gesamten Lebenszusammenhang gerichtet ist. Als Hauptwerte gelten die Solidarität in der Arbeiterklasse und die sozialen Beziehungen als kulturelle Faktoren für das Gesellschaftsbewußtsein. Im Gegensatz zum Bürgertum, das das Individuum hervorhebt, richtet die Arbeiterklasse ihre Ziele kollektiv aus. In der historischen Entwicklung unterscheiden sich vier Entwicklungsstufen: "Utopismus" im 19. Jahrhundert, die Subkultur "Lager" bis 1930, die "institutionelle Integration" bis 1960 und danach die "Neue Konfrontation", die Bildung neuer Oppositionen. (HD)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.