Suchergebnisse

35 Ergebnisse

Sortierung:

Blogbeitrag#131. Mai 2024

Europawahl 2024: Was die Zivilgesellschaft fordert

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#222. Mai 2024

Europawahl 2024: Was in den Wahlprogrammen steht

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#317. Mai 2024

EU auf Mastodon: Kommission zieht auf eigenen Server um

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#416. Mai 2024

Für die nächste EU-Kommission: Welche digitalen Baustellen bleiben offen?

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#513. Mai 2024

Digitale Souveränität: Mastodon-Server der EU steht weiter vor dem Aus

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#62. Mai 2024

Digitalpolitischer Rückblick: Fünf Jahre von der Leyen

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#730. April 2024

Facebook und Instagram: EU-Kommission untersucht Desinformation und Drosselung politischer Inhalte

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#810. April 2024

Europäischer Datenschutzbeauftragter: Migration, KI und Chatkontrolle dominierten das letzte Jahr

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#927. März 2024

Digital Markets Act: Wie die EU ihre neuen Regeln durchsetzt

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#1025. März 2024

Digital Markets Act: EU-Kommission nimmt Google, Apple und Facebook unter die Lupe

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#1114. März 2024

Cyber Resilience Act: Aufatmen für die Open-Source-Community

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#1212. März 2024

Auf letzten Metern abgespeckt: EU beschließt doch noch Gesetz zu Plattformarbeit

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#1311. März 2024

Microsoft 365: EU-Kommission hat rechtswidrig Daten übertragen

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#1428. Februar 2024

Zugänge eingezogen: Amazon-Lobbyist:innen dürfen nicht mehr ins EU-Parlament

Blog: netzpolitik.org

Blogbeitrag#1527. Februar 2024

"Gesetz für Daphne": EU-Parlament stimmt für besseren Schutz gegen Einschüchterungsklagen

Blog: netzpolitik.org