Open Access BASE2018

Bildungsziele und die Lehrer*innenbildung in Schweden

Abstract

Während in der deutschen Bildungsforschung und -politik seit der Jahrtausendwende ein Paradigmenwechsel vom allgemeinen Bildungsziel der Wissensaneignung zu dem des Kompetenzerwerbs vollzogen wurde, wird das Bildungsziel der Kompetenzentwicklung in Schweden in das breite Spektrum der Wissensformen und -formate eingeordnet. In der dem derzeit geltenden Curriculum zugrundegelegten Wissensordnung werden (lebens-)praktische Wissensformen akzentuiert. Synonyme zu förtrogenhet (englisch: familiarity) sind: eine sich einstellende Bekanntheit oder Kenntnis, nahe Bekanntschaft, Vertrautheit, Gewohnheit, Einblick oder Einsicht; es handelt sich dabei um schweigendes Wissen (vgl. Carlgren 2012). Ferner wird an schwedischen Universitäten die Ausbildung von Reflexivität in Bezug auf wissenschaftliche Paradigmen als ein zentrales Qualifikationsziel für Wissenschaftler(innen), etwa im Zusammenhang der Postgraduiertenprogramme auch im Bereich der Fachdidaktik, angesehen. (vgl. högskoleverket 2003, S.21 und Sveriges universitetslärarförbund 2005, S.6ff.) Diese und andere Unterschiede werden in meinem Beitrag auseinandergelegt und auch auf die Kunstpädagogik bezogen.

Languages

German

Publisher

Stockholms universitet, Institutionen för de humanistiska och samhällsvetenskapliga ämnenas didaktik

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.