Article(electronic)January 1, 2000

Müssen die nationalen Krankenversicherungssysteme in der EU harmonisiert werden?

In: Ordo: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Volume 51, Issue 1, p. 435-456

Checking availability at your location

Abstract

Zusammenfassung
Zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Harmonisierung der staatlichen Krankenversicherungssysteme der EU-Mitgliedsländer können verschiedene theoretische Ansätze herangezogen werden. Jedoch erweisen sich sowohl der integrationstheoretische Ansatz als auch das Konzept der Bereitstellungskosten sowie der Institutional Comeptition-Ansatz hinsichtlich ihrer Aussagekraft als sehr begrenzt.
Ausgehend vom normativen Individualismus werden die Kriterien Legitimation und Finanzierbarkeit eingeführt. Legitimation kollektiven Handelns ist dabei zu unterstellen, wenn in einer hypothetischen oder auch impliziten vertragstheoretischen Situation Einstimmigkeit zu vermuten ist. Die Finanzierbarkeit ist gegebenen, wenn Akteure, die vorher der Produktion zugestimmt haben, ihren Beitrag nicht zurückziehen können. Anhand dieser Kriterien läßt sich zeigen, daß der Verzicht auf eine Harmonisierung der Krankenversicherungssysteme in der EU die überlegene Handlungsalternative darstellt.

Languages

English

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2366-0481

DOI

10.1515/ordo-2000-0119

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.