Dataset GESIS2015

ZUMABUS 6 (1982)

Abstract

Diese Mehrthemen-Erhebung hat folgende Erhebungsschwerpunkte:

1.) Fragen zum Drogenkonsum (in Studie ZA5988 verschoben),

2.) Einstellung zu Energie- und Umweltfragen,

3.) Beruf und Arbeitsmarkt,

4.) ZUMA-Standarddemographie,

5.) Sonstiges

Themen: Zu 1.) Fragen zum Drogenkonsum: (in Studie ZA5988 verschoben).

Zu 2.) Einstellung zu Energie- und Umweltfragen: Einstellung zur
Energiepolitik und Fragen der Kernenergie (Skalen); Befürworter oder
Gegner der Kernenergie; Einstellung zu einer verstärkten Nutzung der
Kohle als Energieträger; mögliche Einsatzbereiche für Kohle; Einstellung
zur Kohleverflüssigung und zu Großkraftwerken; vermutete Folgeschäden
einer zunehmenden Kohlenutzung für die Umwelt; alternative
Energiequellen; vermutete Proteste bei verstärktem Ausbau von
Kohlekraftwerken, mögliche Gründe für eine geringe bzw. größere
Akzeptanzbereitschaft für Kohlekraftwerke; Einstellung zur Teilnahme an
ausgewählten Protestaktionen für und gegen Kernkraftwerke.

Zu 3.) Beruf und Arbeitsmarkt: Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; detaillierte Angaben zu Berufsausbildung und
Berufstätigkeit; Charakterisierung der überwiegend ausgeübten Tätigkeit;
Dauer der Betriebszugehörigkeit; Arbeitsstätte am Wohnort;
Betriebsgröße; Unternehmensgröße; monatliche, wöchentliche oder tägliche
Gehaltszahlung; leistungsabhängiges Einkommen; Angabe der Lohn- bzw.
Gehaltsgruppe; Tarifgebiet; Image des eigenen Betriebes im Vergleich zu
anderen Unternehmen in der Umgebung; Leitungsaufgaben und Größe der
Kontrollspanne; eigene Entscheidungsfreiheit über den Arbeitsbeginn;
gleitende Arbeitszeit; Entscheidungsfreiheit bei der Festlegung von
Arbeitsvorgängen; Fehltage, Urlaubstage und Zeiten der Arbeitslosigkeit
im vergangenen Jahr; abgeleistete Überstunden und Regelarbeitszeit;
allgemeine Berufszufriedenheit und Arbeitszufriedenheit (Skalometer);
Arbeitszufriedenheit (Skala); Anforderungskriterien an einen optimalen
Arbeitsplatz; gemachte Vorschläge zur Arbeitsplatzverbesserung beim
Betriebsrat; Mobilitätsbereitschaft beim Arbeitsplatzwechsel;
Schulausbildung und berufliche Anforderungen; Weiterbildungsbereitschaft
im Beruf; Wunsch nach Arbeitsplatzwechsel und Gründe für den Verbleib am
jetzigen Arbeitsplatz; vermutete Schwierigkeiten, eine gleichwertige
Stellung bei Arbeitsplatzverlust zu finden; Anzahl der bislang
innegehabten Arbeitsstellen.

Charakterisierung der vorletzten Arbeitsstelle: Gründe für die
Aufkündigung dieses Beschäftigungsverhältnisses; Beschreibung der
beruflichen Tätigkeit; Betriebs- und Unternehmensgröße dieser
Arbeitsstelle; Leitungsaufgaben und Kontrollspanne; Arbeitszeitregelung.

Bei nicht im Arbeitsverhältnis stehenden Personen wurde zusätzlich
gefragt: Interesse an einer Berufstätigkeit; Grund für den Wunsch nach
Arbeit.

Bei Arbeitslosen wurde zusätzlich gefragt: Dauer und Zeiten der
Arbeitslosigkeit seit 1970.

Zu 4.) ZUMA-Standarddemographie: Regionale und soziale Herkunft;
Schulabschlüsse der Eltern; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
Einkommensquellen; Merkmale der eigenen Erwerbstätigkeit und der des
Ehepartners; ausführliche Erfassung und Verkodung des Berufs nach dem
ISCO-Codesystem; Wohnsituation; Religiosität; Mitgliedschaften;
Ortsansässigkeit; Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Einkommen;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Politikinteresse; Ortsgröße;
Bundesland.

Zu 5.) Sonstiges: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Skala);
Berufliche Tätigkeit des Ehepartners; Schulabschluß des Ehepartners;
soziale Herkunft; Geburtsjahr und Geburtsmonat.

Interviewerrating: Spontanität der Antwortgebung und Unsicherheit des
Befragten auf die Frage nach eigenem abweichenden Verhalten.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.