Dataset GESIS2002

AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2001

Abstract

Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen
und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zur
Aufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten.

Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größte
Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste
Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über AIDS; Heilungschancen
von AIDS; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in ausgewählten
Situationen; Übertragungsgefahr vor Ausbruch der Krankheit; Wissen über
die Übertragungsmöglichkeiten von AIDS in verschiedenen Situationen;
Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter
HIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses
HIV-positiv; äußerlich sichtbare Zeichen einer HIV-Infektion;
Wahrscheinlichkeit HIV-infizierte Personen kennen zu lernen; eigene
Kontakte zu AIDS-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Umgang mit
HIV-Infizierten im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenen
AIDS-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis;
Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund von
Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS; Häufigkeit
des Themas AIDS im Bekanntenkreis; eigene Meinungsführerschaft in
Sachen AIDS; Nutzung von AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art
und Zeitpunkt der letzten Rezeption von AIDS-Aufklärung in den Medien
sowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einer
AIDS-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber;
AIDS-Beratung in der Schule sowie Fächer in denen das Thema behandelt
wurde; Teilnahme an einer Veranstaltung zur AIDS-Aufklärung in der
Schule und die Stundenzahl; erworbenes Wissen in der Schule über
verschiedene Schutzmaßnahmen; Internet als Informationsquelle; Kenntnis
der Plakataktion "Gib AIDS keine Chance" und "Mach´s mit"; Meinung über
die Wirkung der Plakataktion; sexuelle Anspielung der Plakate deutlich
oder nicht deutlich genug; Anstößigkeit der Plakate; Meinung über
dauerhafte Werbeaktionen mit ähnlichen Plakatmotiven; Kenntnis der
"Mach´s mit"-Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der
zentralen telefonischen AIDS-Beratung sowie die hierfür zuständige
Stadt; Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; weiterführendes
Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem AIDS-Virus
schützt; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken; Interesse
an medizinischen Forschungsberichten über AIDS; Mediennutzung, private
und berufliche Internetnutzung; Kinobesuche; Kondomnutzung bei festen
sowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den Partner
von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung der
Bevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuen
Liebesbeziehung; Einschätzung der Akzeptanz des Wunsches des Partners
nach Kondomen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten
Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema AIDS zu
sprechen; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und
Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten;
persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen
Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit;
Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderen
Geschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung;
Geschlechtsverkehr mit einer Zufallsbekanntschaft in den letzten 12
Monaten; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand);
Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen AIDS-Gefahr für das eigene
Sexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten;
Einstellung zu einer Isolierung von AIDS-Kranken; Informiertheit über
Schutzmöglichkeiten vor AIDS; Thematisierung von AIDS und Kondomen
sowie deren Nutzung bei einem neuen Partner; Kenntnis über die
Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit von
Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von
Kondomen; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und
Kondomnutzung; Nutzung eines Kondoms beim letzten Geschlechtsverkehr;
Kenntnis der neuen AIDS-Behandlungsmethoden und Einschätzung der
Auswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung
und das öffentliche Bewusstsein über AIDS (Skala).

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem
Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherige
Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft;
Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühere
Erwerbstätigkeit, berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmale
der Arbeit; differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchster
Schulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsener
Personen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession;
monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert).

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.