Thesis2018

Agenda Politics im Parlament: Das Themen- und Tagesordnungsmanagement der Opposition im Landtag von NRW

In: Studien der NRW School of Governance

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Karina Hohl widmet sich in diesem Buch dem Entstehungsprozess von Tagesordnungen in Parlamenten und nimmt dabei die Rolle von Oppositionsakteuren und die Mikropolitik des Opponierens in den Blick. Unter dem Begriff Agenda Politics analysiert die Autorin das Themen- und Tagesordnungsmanagement der Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag der 16. Wahlperiode. Die Tagesordnung einer Plenarsitzung im Parlament ist mehr als das bloße Aushängeschild des parlamentarischen Themenhaushalts oder die simple Aneinanderreihung von Themen. Tagesordnungen sind Themen-, Zeit-, Prozedur- und Intentionspläne. Im Mittelpunkt des Buches steht die Genese von Tagesordnungen in Parlamenten. Der Inhalt Agenda Politics als mikropolitischer Prozess Bestimmung des Untersuchungsgegenstands und dessen Umweltbedingungen: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen Quantitative Analyse der Tagesordnungen: Die Themenkonjunkturen im Landtag von Nordrhein-Westfalen Agenda Politics der Opposition im Landtag von Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Mandatsträgerinnen und -träger, Referentinnen und Referenten und Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Die Autorin Karina Hohl arbeitet als Referentin im Grundsatzreferat der Landeszentrale für politische Bildung NRW

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.