Book(electronic)2014

Regionale Integration: Die EU und der MERCOSUR im Vergleich

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Checking availability at your location

Abstract

Drei Regionalisierungswellen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts regionale Integration 'zu einem neuen Bestandteil des internationalen Systems' (Kösler/Zimmek 2008) werden lassen. So vielfältig wie die regionalen Integrationsprojekte sind auch die zahlreichen integrationstheoretischen Ansätze, die vor allem mit der dritten Regionalisierungswelle eine weitere Ausdifferenzierung erfuhren, jedoch auch oftmals von der europäischen Integration inspiriert wurden. Heute gilt die Europäische Union (EU) als die am weitesten entwickelte Form regionaler Integration und wird daher oft als Modell für andere Regionen betrachtet. Der Gemeinsame Markt des Südens (Mercado Común del Sur, Mercosur) wurde von der Integration in Europa inspiriert. Er wurde 1991 während der dritten Regionalisierungswelle von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gegründet, ist heute jedoch anders integriert als die EU. Nach der Diskussion integrationstheoretischer Ansätze erfolgt eine Analyse des Integrationsstatus von Mercosur und EU. Sodann steht die Frage nach den Ursachen der unterschiedlichen Verfasstheit der südamerikanischen und der europäischen Integration im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Ausgehend von den besprochenen theoretischen Ansätzen werden die Ziele, Rahmenbedingungen und die Entwicklung des Mercosur und der EU verglichen: Deuten bereits verschiedenartige Motive und Ziele auf eine unterschiedliche Integrationstiefe hin? Welche Rolle spielen das soziopolitische und ökonomische Umfeld oder nationale Souveränitätsvorstellungen? Was kann auf die internationale Umgebung zurückgeführt werden? Und wie groß ist der Einfluss der regionalen Ebene? Andrea Zeller schloss ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Ravensburg 1999 als Dipl.-Betriebswirt (BA) ab und war im Anschluss viele Jahre bei einem mittelständischen Unternehmen als Controllerin und Projektleiterin tätig. Mehrere Aufenthalte in Südamerika sowie politische Vorgaben für die Wirtschaft inspirierten sie zum Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften, welches sie 2009 an der FernUniversität in Hagen mit einem Bachelor of Arts abschloss. Ihr Interesse an wirtschaftlichen Entwicklungen in Südamerika und Europa motivierte sie, sich der Thematik der vorliegenden Studie zu widmen.

Other Versions:

Checking availability at your location

Languages

German

Publisher

Diplomica Verlag GmbH

ISBN

9783842842366, 3842842368

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.