Work conditions and health risks of persons employed in construction in Latvia The health effects of the work condition in construction were the focus for this study. The construction sector involves numerous risk factors, which can essentially endanger employee health and safety by causing accidents, occupational diseases and work-related diseases. The aim of this study was to examine the work condition, identity risk factors in the workplace, analyse the morbidity and accidents in the construction sector. According to the data of the State Revenue Service, the number of persons employed in construction in Latvia is growing each year. In the construction sector the number of accidents per 100 000 employees has tended to fall between 2003 and 2005, but the number of serious accidents has risen 1.3 times. Employees in construction companies are not sufficiently informed about the work environment risk factors and their influence on health and safety.
Investigation of occupational morbidity in wood processing industry in comparison with other manufacturing industries and with occupational morbidity in Latvia at large The aim of the study was to investigate occupational morbidity in the wood processing industry to gain understanding of the real situation of occupational health and to improve the diagnostics of occupational diseases. The occupational morbidity in Latvia has gradually increased from 1993 to 2004, with a slight decrease in 2005 and 2006 followed by an increase in 2007. In the year 2004, the number of first-time occupational diseases patients exceeded the number of occupational diseases patients registered in the year 1993 by 9.5, but the number of registered first-time incidences of occupational diseases in comparison with 1993 had increased by 14.5 times. In the manufacturing industry, wood and cork production, a trend of increasing rate of occupational diseases can also be observed in Latvia. A particularly rapid increase was observed in specific illnesses related to the musculoskeletal and connective tissue system, carpal tunnel syndrome as well as to occupational hearing loss, which might be explained by changes in the occupational risk factors. Despite an increase in the total number of occupational diseases in the industry of wood and cork products over the whole study period, these industries have lower levels of occupational diseases in comparison with occupational morbidity in such fields as health and social care, the extraction industry and quarry management, transportation and transport services, communications and telecommunications. In developed European Union countries, over the last few years, the number of occupational diseases has decreased, while there has been an increasing trend in Latvia. This can be explained by the fact that the working conditions in the European Union have been improving over the last few decades, and correspondingly the number of occupational diseases is decreasing. However, in Latvia, the diagnostics of the occupational diseases is rapidly improving, while improvement of working conditions has started relatively recently. Furthermore, the process has not been rapid, and therefore, results could be expected only in the future.
Abstract There are many factors that affect the well-being and health of employees and the productivity of organisations. The aim of this study was to determine the impact of the Metal Age training programme (MA®) on the well-being of office workers, including investigation of work ability, the stress-causing factors and role of leadership. The study was carried out using questions from four international questionnaires about stress, leadership, and work ability. The intervention group had a training course between the surveys using the ME® method. Several employee stress-causing factors were identified: bad relationship with their workmates was mentioned by 94% of workers; competitive and strenuous atmosphere — by more than 80%; psychological violence or bullying at the workplace by more than 80%, and more than 75% of employee's could not relax after work. Wellness and microclimate in the workplaces were on a relatively high level: the average rating of seven Kiva questions was 7.5. The respondent attitude after ME® did not change significantly. Latvian office workers displayed moderate and good work ability (Work Ability Index, WAI 34.5–38.6). The best work ability was shown in the age group from 20 to 49 (WAI 34.8–39.4); work ability decreased with age. The best correlation was observed between Work Ability Index and "get into situations, that invoke negative feelings" (r = 0.26) and "carrying out ongoing tasks because of other intervening or more urgent matters" (r = −0.24). After ME® the reaction to some stress-causing factors was improved.
Estimation of risk factors of the work environment and analysis of employees' self estimation in the wood processing industry The aims of our study were to determine risk factors of the work environment in the wood processing industry in Latvia during 1998-2006, to conduct a survey and self- evaluation of health of the employees and to elaborate a set of preventive measures for improvement of the work environment. The work conditions in wood processing companies in Latvia over the study period were poor; of a total of 940 evaluated workplaces/processes in more than one half of cases (n = 483), the risk factors of the working environment exceeded the occupational exposure limits. Measurements made in wood processing and furniture manufacturing most frequently limiting values or recommended values of the occupational exposure were exceeded for noise, indoor air, lighting, welding spray, whole-body vibration, wood dust and other risk factors. Self-evaluation of health by employees indicates that the main health problems were pain in the back and joints, poor hearing, eye irritation, skin irritation and inflammation, chronic coughing, rhinitis, recurring windpipe inflammations, and frequent headaches. Self-evaluation of employees indicated poor diagnostics of occupational diseases and work related diseases as for 82% of the respondents with health complaints they were not confirmed with medical diagnosis.
Evaluation of work conditions and occupational health risk factors in enterprises within a 10-year period in Latvia The objective of the study was to conduct a survey in the field of occupational health and safety the results of which could be used in rational and effective decision making for elaboration of employment and social policy programmes and for ensuring occupational safety and health programme development. During the study the following groups of people were surveyed: employers, occupational health and safety specialists, and employees. The traditional work risk factors (physical, chemical, biological) have changed to new risks (psychosocial, ergonomic, microclimatic) in Latvia today. The study included objective assessment of occupational health and safety situation (analysis of work environment risk factors measurement data bases, information on occupational diseases, workplace accidents). Results of measurements showed that one-third of measured risk factors values exceeded mandatory or recommended limits but situation has been improved during the last years (2002 compared to 2006). The results of surveys reveal insufficient assessment of risk factors in workplaces and selection of most hazardous ones only. Awareness and understanding of employers and employees regarding occupational health and safety requirements was dissatisfactory. The results of the study reveal a low level of workplace accidents compared to other countries within EU, which may be the result of poor registration system in Latvia. Strengthening of occupational safety and health normative basis and improvement of qualification of occupational physicians has increased the number of occupational diseases and patients revealed for the first time from 1996 to 2006. Early diagnose of occupational diseases and effective rehabilitation is an important question to favour a more rapid return of workforce after occupational morbidity. Study showed that attention should further be paid to simplification of legal requirements, development of alternative methods for informing and educating people, as well as recurrent definition of national indicators to assess efficacy of implemented measures related to occupational health and safety.
Im Rahmen der Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) werden Betriebe nach der Art und Weise befragt, wie sie Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Praxis handhaben,
ESENER-3 wurde im Frühjahr und Sommer 2019 in Betrieben mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen in allen Wirtschaftszweigen mit Ausnahme von privaten Haushalten (NACE T) und exterritorialen Organisationen (NACE U) durchgeführt. Insgesamt wurden 45.420 Betriebe in 33 europäischen Ländern befragt - die befragte Person ist ´die Person, die am besten über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb Bescheid weiß´. Je nach Land reichten die Stichproben von etwa 450 in Malta bis zu 2.250 in Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Die Daten wurden durch computergestützte Telefoninterviews (CATI) erhoben. Die Feldarbeit wurde von Kantar Public und seinem Netzwerk von Feldforschungscentren in ganz Europa durchgeführt. Die Stichproben wurden nach einem disproportionalen Stichprobendesign gezogen, das später durch Gewichtung korrigiert wurde.
Der Fragebogen wurde von einem Team entwickelt, das sich aus Experten für Umfragedesign und für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (insbesondere psychosoziale Risiken) zusammen mit Mitarbeitern der EU-OSHA zusammensetzte. Er untersucht im Detail vier Bereiche von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: (1) die allgemeine Herangehensweise in den Betrieben an das Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, (2) die Art und Weise, wie der ´aufkommende´ Bereich der psychosozialen Risiken angegangen wird, (3) die wichtigsten Triebkräfte und Hindernisse für das Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und (4) die Art und Weise, wie die Beteiligung der Arbeitnehmer am Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Praxis gehandhabt wird.
Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit umgehen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf psychosozialen Risiken, d.h. arbeitsbedingtem Stress, Gewalt und Belästigung, liegt.
Methode: ESENER-2 wurde im Sommer und Frühherbst 2014 in Betrieben mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Wirtschaftszweige mit Ausnahme der privaten Haushalte (NACE T) und der extraterritorialen Organisationen (NACE U) durchgeführt. Insgesamt wurden 49.320 Betriebe in 36 europäischen Ländern befragt - der Befragte ist derjenige, der am besten über Gesundheit und Sicherheit im Betrieb Bescheid weiß. Nach Ländern reichten die Stichproben von etwa 450 in Malta bis 4.250 im Vereinigten Königreich. Die Datenerhebung erfolgte durch computergestützte Telefoninterviews (CATI). Die Feldarbeit wurde von der TNS Deutschland GmbH und ihrem europaweiten Netzwerk von Feldforschungszentren durchgeführt. Die Stichproben wurden nach einem unverhältnismäßigen Stichprobenplan gezogen, der später durch Gewichtung korrigiert wurde.
Inhalt des Fragebogens: Der Fragebogen wurde von einem Team entwickelt, das sich aus Experten für die Gestaltung von Umfragen und für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (insbesondere psychosoziale Risiken) zusammen mit den Mitarbeitern der EU-OSHA zusammensetzt, und untersucht detailliert vier Bereiche von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: (1) der allgemeine Ansatz im Betrieb zur Handhabung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, (2) wie der sich abzeichnende Bereich der psychosozialen Risiken angegangen wird, (3) die Haupttreiber und Hindernisse für das Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und (4) wie die Beteiligung der Arbeitnehmer am Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Praxis gehandhabt wird.
1. Hintergrundinformationen zum Unternehmen: Betrieb ist ein unabhängiges Unternehmen oder eine unabhängige Organisation oder eine von mehreren verschiedenen Einrichtungen; Hauptsitz oder Zweigstelle; Anzahl der Personen, die in diesem Betrieb insgesamt arbeiten, und Anzahl der Arbeiter, die nicht auf der Lohnliste stehen und der direkt Beschäftigten (Kategorien); Mitarbeiter, die Schwierigkeiten haben, die Sprache zu verstehen; Anteil der Beschäftigten im Alter von 50 Jahren und älter; Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten; korrekte Datenbank über den Sektor; Haupttätigkeit der Einrichtung wird erwähnt; Einrichtung gehört zum öffentlichen Sektor; Gründung der Einrichtung vor 1990, zwischen 1990 und 2005, 2006 bis 2010 oder nach 2010.
2. Allgemeines Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in dieser Einrichtung: Inanspruchnahme verschiedener Gesundheits- und Sicherheitsdienste (z. B. Arbeitsmediziner, etc.); Dokument, das den Mitarbeitern die Zuständigkeiten und Verfahren im Bereich Gesundheit und Sicherheit erläutert; jedes Jahr wird ein spezifisches Budget für Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen festgelegt; Einrichtung veranlasst regelmäßige ärztliche Untersuchungen; Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. gesunde Ernährung, sportliche Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit, etc.); Krankheitsausfälle werden routinemäßig analysiert; Verfahren zur Unterstützung von Mitarbeitern, die nach einer Langzeitkrankheit wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren; Gesundheits- und Sicherheitsfragen werden auf der obersten Führungsebene erörtert; Schulung von Teamleitern und Vorgesetzten; Befragter hat persönlich eine Schulung zum Umgang mit Gesundheit und Sicherheit erhalten; die Einrichtung wurde in den letzten drei Jahren von der Arbeitsaufsichtsbehörde besucht; Formen der Arbeitnehmervertretung; Arten von Risiken und Gefährdungen; Arten psychosozialer Risiken; Risiken, für die es der Einrichtung an Informationen oder geeigneten präventiven Instrumenten mangelt; regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz; Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz von internen Mitarbeitern oder extremen Dienstleistern; Aspekte, die in diesen Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz routinemäßig bewertet werden; Gefährdungsbeurteilungen auch in Bezug auf den Arbeitsplatz zu Hause; Gefährdungsbeurteilungen beziehen sich nur auf direkt Beschäftigte; das Jahr der letzten Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz; Gefährdungsbeurteilung wurde schriftlich dokumentiert; Akteur, dem die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden; Beteiligung der Arbeitnehmer an der Umsetzung der zu treffenden Maßnahmen; Verfahren der Gefährdungsbeurteilung wird als ein nützliches Instrument für das Management von Gesundheit und Sicherheit angesehen; Gründe, warum die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz nicht regelmäßig durchgeführt wird; andere Maßnahmen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb zu überprüfen; Art der sonstigen Kontrollen; wichtige Gründe für die Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit und Sicherheit im Betrieb; Bewertung verschiedener Schwierigkeiten im Umgang mit dem Thema Gesundheit und Sicherheit als Hauptschwierigkeit, als geringfügige Schwierigkeit oder gar nicht als Schwierigkeit.
3. Neue Risiken: psychosoziale Risiken und Muskel-Skelett-Erkrankungen: Aktionsplan zur Verhütung von arbeitsbedingtem Stress; Verfahren zum Umgang mit möglichen Fällen von Mobbing oder Belästigung sowie von Bedrohungen, Missbrauch oder Übergriffen von Kunden; angewandte Maßnahmen zur Vermeidung psychosozialer Risiken; ergriffene Maßnahmen aufgrund konkreter Probleme; Beteiligung der Mitarbeiter an der Konzeption und Gestaltung von Maßnahmen; Faktoren, die den Umgang mit psychosozialen Risiken schwieriger machen als der Umgang mit anderen Gesundheitsrisiken; ausreichende Informationen darüber, wie psychosoziale Risiken in die Risikobeurteilung einbezogen werden können; Art von Präventivmaßnahmen für Muskel-Skelett-Erkrankungen.
4. Beteiligung der Arbeitnehmer an Arbeitsschutzfragen: Häufigkeit der Erörterung des Themas Gesundheit und Sicherheit zwischen Arbeitnehmervertretern und der Unternehmensleitung; Häufigkeit von Kontroversen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit; Bereiche der Kontroversen; Schulung der Vertreter für Gesundheit und Sicherheit während der Arbeitszeit; Schulungsthemen; Schulungen werden auch in verschiedenen Sprachen angeboten; regelmäßige Diskussionen über Gesundheits- und Sicherheitsfragen in Mitarbeiter- oder Teambesprechungen.
5. Quellen der Unterstützung: genutzte Informationsquellen über das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein der von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durchgeführten Kampagnen für gesunde Arbeitsplätze; Bewertung des Fehlzeitenniveaus im Vergleich zu anderen Einrichtungen des Sektors; Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Einrichtung; wirtschaftliche Situation in den letzten drei Jahren hat zu einer Verringerung der Ressourcen für Gesundheit und Sicherheit geführt.
Zusätzlich verkodet wurde: Teilnehmer-ID; Land; Interviewer-Nummer; Interviewmodus; Unternehmensgröße (Anzahl der Mitarbeiter, kategorisiert); Branche; NACE-Code; EU-Mitgliedsstaaten; alle Betriebe aus ESENER-1-Ländern mit 10 + und ohne Sektor A; Screening/Non-Screening-Land; erstes Interview-/Hauptadresse, zweite Adresse, dritte Adresse; Kontaktvariablen (Einführung, Screening, Funktion); Gewichtungsfaktoren; Bereitschaft des Befragten zu einem späteren Zeitpunkt erneut kontaktiert zu werden; Informationen über zusätzliche Befragte in der Tochtergesellschaft erhalten oder abgelehnt wegen gleicher Gesundheits- und Sicherheitssituation in allen Betrieben der Organisation; Befragter hat seine Erlaubnis zur Kontaktaufnahme mit einer weiteren Einrichtung dieser Organisation zurückgezogen.