Open Access BASE2010

Obermaier and the Construction of the Spanish Paleolithic: A View from the 21st Century ; Obermaier und der Aufbau des spanischen Paläolithikums: Eine Betrachtung aus dem 21. Jahrhundert

Abstract

(EN) This paper analyses the work of Hugo Obermaier on the Spanish Paleolithic from epistemological and theoretical perspectives. As almost a century has elapsed since he began his work, this is a good moment to review his achievements. We highlight the way he was influenced by ideological issues and the role played by successive political events in the construction and deconstruction of his theories. We also examine the scientific and social context of Obermaier's work. From our perspective at the beginning of the 21st century we put forward our own ideas regarding some of the issues contained in Obermaier's writings. With the aid of three examples, we argue that some elements could again be valid today while others even though not sufficiently verified were substituted by others that succeeded thanks, basically, to political opportunism. ; (DE) In dem Beitrag werden die Arbeiten Hugo Obermaiers zum spanischen Paläolithikum aus epistemologischen sowie theoretischen Sichtweisen analysiert. Da nahezu ein Jahrhundert vergangen ist, seit er mit seinen Arbeiten begann, bietet sich an dieser Stelle eine gute Gelegenheit, auf seine Errungenschaften zurück zu blicken. Dabei wird auch die Rolle des Verhältnisses Obermaiers zu Henri Breuil, seinem französischen Kollegen sowohl als katholischer Geistlicher wie auch als in Spanien tätiger Urgeschichtsforscher, beleuchtet, welches wichtig für den Aufbau des Paläolithikums in Spanien war. Besonderes Gewicht liegt auf der Art und Weise, wie Obermaier durch ideologische Belange beeinflusst wurde sowie auf der Rolle, die aufeinander folgende politische Ereignisse in der Herausbildung und Verwerfung seiner Theorien gespielt haben. Dabei werden auch der wissenschaftliche und der gesellschaftliche Kontext von Obermaiers Arbeiten untersucht. Aus der Perspektive zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden eigene Gedanken in Hinsicht auf die in Obermaiers Schriften enthaltenen Punkte geäußert. Mit Hilfe dreier Beispiele wird dargelegt, dass einige Gedanken heutzutage wieder Gültigkeit erlangen könnten, während weitere, obwohl nicht ausreichend überprüft, durch andere ersetzt wurden, die in erster Linie dank politischen Opportunismus erfolgreich waren. Diese drei Beispiele betreffen drei repräsentative Themen aus der Arbeit Obermaiers: die Menschwerdung, die Beziehungen zwischen Afrika und Spanien im Paläolithikum, und schließlich die Chronologie der Levantekunst. ; Peer reviewed

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.