Open Access BASE2011

Towards a Global Carbon Market? Linking Systems, Adding Sectors ; Zu einem globalen CO2-Markt? Verknüpfung regionaler Systeme und sektorale Erweiterung

Abstract

Der internationale Emissionshandel wird prominent als Instrument zur Vermeidung der globalen Treibhausgasemissionen diskutiert. Ziel der in dieser kumulativen Dissertation zusammengefassten Artikel ist ein detaillierteres Verständnis der ökonomischen und politischen Implikationen dieses klimapolitischen Instrumentes. Die Dissertation identifiziert fünf plausible Szenarien für die Weiterentwicklung des internationalen Kohlenstoffmarktes und analysiert diese hinsichtlich ihrer Umwelteffektivität, Kosteneffektivität sowie politischen Machbarkeit. Es zeigt sich, dass die Wahl zwischen top-down und bottom-up Ansätzen einen Zielkonflikt zwischen der Umwelteffektivität einerseits und politischer Machbarkeit andererseits aufwirft. Ein umfassendes globales Handelssystem und der Kyoto-Ansatz können sofort einen Großteil der globalen Emissionen abdecken, wodurch größere Emissionsreduktionen und ein besserer Schutz gegen die regionale Verlagerung von Emissionen möglich sind. Doch während eine hohe Teilnehmerzahl aus Sicht der Umwelteffektivität vorteilhaft ist, erschwert sie die politische Koordination. Probleme entstehen hinsichtlich unvermeidlicher Verteilungskonflikte sowie der Notwendigkeit internationaler Koordination von regulatorischen Details. Hinsichtlich der Kosteneffektivität ist die Option der Verknüpfung regionaler cap-and-trade Systeme der beste Ansatz. Die Analyse der Verknüpfung regionaler cap-and-trade Systeme identifiziert eine Reihe von Vor- und Nachteilen aus der Perspektive regionaler Entscheidungsträger. Potentielle Vorteile sind Effizienzgewinne; die Möglichkeit eines globalen Emissionsreduktionseffektes durch Verlinkung sektoral fragmentierter cap-and-trade Systeme mit asymmetrischen Sektoren in Entwicklungsländern durch den internationalen Güterhandel; erhöhte politische Stabilität durch die Einführung einer zusätzlichen vertikalen Steuerungsebene in der Regulierung heimischer Emissionsquellen; Eliminierung der Befürchtung von Wettbewerbsnachteilen auf Grund asymmetrischer Emissionspreise; und das politische Signal einer multilateralen klimapolitischen Initiative. Mögliche Nachteile sind Wohlfahrtsverluste durch verschlechterte terms-of-trade, sowie die Verstärkung negativer Auswirkungen bereits implementierter suboptimaler Politiken; eine Reihe von möglicherweise nachteiligen Verteilungswirkungen; und die Notwendigkeit der engen Koordination der Systemregulierung und der damit verbundene Verlust an Souveränität. Schließlich wird die Option der Einbeziehung der Straßenverkehrsemissionen in cap-andtrade Systeme untersucht. Eine empirische Analyse der Einbindung des Straßenverkehrs in das EU ETS zeigt, dass diese Option keine Gefahren bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrien auf Grund steigender Zertifikatspreise birgt. Die Einbindung der Straßenverkehrsemissionen sollte upstream erfolgen. ; International emission trading is prominently discussed as a policy instrument for mitigating global greenhouse gas emissions. The articles assembled in this cumulative thesis aim at enhancing the understanding of the economic and political implications of this climate policy approach. Five potential future international carbon market configurations are identified and analyzed with regard to their environmental effectiveness, cost effectiveness, and political feasibility. It turns out that the choice between top-down and bottom-up architectures entails a trade-off between environmental effectiveness on the one hand, and political feasibility on the other. The basic reason is that at least initially a full global trading regime and the Kyoto approach promise to cover a larger fraction of global emissions, thus enabling more significant global emission cuts and providing better protection against carbon leakage. But while a high participation rate is beneficial from the global environmental point of view, it complicates political coordination due to the larger number of political parties, especially regarding the inevitable distributional challenges as well as the need for regulatory coordination. Regarding cost effectiveness, bottom-up linking of regional trading systems is the superior approach. The analysis of linking regional cap-and-trade systems from a policymaker's perspective identifies a number of merits and demerits of this approach. Potential benefits include standard gains from trade; the possibility of 'anti-leakage' from linking a sectorally fragmented cap-and-trade system to asymmetric sectors in developing countries; enhanced policy stability by creating an additional vertical layer in the multi-level governance of domestic emission sources; elimination of competitiveness concerns across linked systems; and the political signal of a multilateral climate policy initiative. Potential disadvantages include welfare losses from deteriorating terms-of-trade and intensification of disbenefits from suboptimal policies; a range of distributional concerns; and the need for close regulatory coordination across linked systems and the related loss of souvereignty due to the inevitable spillovers of regulatory decisions. Finally, this thesis examines the option of including the road transport sector into cap-and-trade systems. An empirical analysis of EU ETS road transport inclusion shows that this option does not raise competitiveness concerns from rising EU allowance prices. The point of regulation should be chosen upstream.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.