Open Access BASE2014

Editorial. [Kompetenzen von Erwachsenen]

Abstract

Mit dem "Programme for the International Assessment of Adult Competencies", kurz PIAAC der OECD liegt eine neue international vergleichende Datenbasis aus 23 Ländern zu den Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen vor, in der nun auch erstmals Ergebnisse für Österreich enthalten sind. Als Schlüsselkompetenzen werden Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen im Kontext neuer Technologien untersucht. Nachdem erste nationale und vergleichende Ergebnisse präsentiert und auch ansatzweise öffentlich diskutiert wurden, beschäftigt sich diese Ausgabe aus nationalem und internationalem Blickwinkel kritisch mit praktischen, politischen und wissenschaftlich-methodischen Konsequenzen aus PIAAC. Welche Herausforderungen stellen sich nach PIAAC für und an die Erwachsenenbildung? Zu Wort kommen der OECD-Verantwortliche für PIAAC, politische Institutionen, VertreterInnen der Erwachsenenbildung und Stakeholder ebenso wie WissenschafterInnen. Sie erläutern Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Methodik und Interpretation der PIAAC-Ergebnisse, stellen weitergehende Analysen zu den PIAAC-Befunden und deren Wirkung für das österreichische Bildungswesen an und fragen nach den Konsequenzen von PIAAC, vor allem im Hinblick auf der durch PIAAC identifizierten Personengruppen mit niedrigen Schlüsselkompetenzen. In einem Punkt sind sich viele der AutorInnen einig: Mit PIAAC ist erneut ein Diskussions- und Klärungsbedarf hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich sichtbar geworden. (DIPF/Orig.) ; The OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies, or PIAAC, provides a new international database with information about the key competencies of adults in 23 countries including Austria, which appears for the first time. The key competencies literacy, numeracy and problem solving in technology-rich environments are investigated. After presenting and to some extent publicly discussing the first national and comparative findings, this issue critically analyses the practical, political, and methodological consequences of the PIAAC from a national and an international perspective. What challenges for and to adult education must be faced after the PIAAC? The OECD spokesperson for the PIAAC, political institutions, adult education representatives and stakeholders as well as researchers all have the opportunity to speak. They explain questions and problems in connection with the methodology and interpretation of the PIAAC findings, consider more extensive analytical findings on the effectiveness of the PIAAC findings for the Austrian educational system and enquire into the consequences of the PIAAC, above all for the groups of people with few key competencies who were identified by the PIAAC. Many of the authors agree on one point: The PIAAC makes it apparent again that there is a need for discussion and clarification of the future development of adult education in Austria. (DIPF/Orig.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.