Open Access BASE2007

Die Google-Gesellschaft – Vom digitalen Wandel des Wissens

Abstract

Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der verschiedenen Dimensionen der internetbasierten Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und Wirklichkeit miteinander ab. ; Florian Rötzer: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Michael Schetsche et al.: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Kai Lehmann: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Christine Plass: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Nicola Döring et al.: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Kai Lehmann: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machili und Wolfgang Sander-Beuermann Neue Wissenswelten. Vom Suchen und Finden Nina Degele: Neue Kompetenzen im Internet Klaus Patzwaldt: Suchmaschinenlandschaften Hannes Diedrich: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Martin Röll: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Jan-Mark Batke: Wie sich Melodien finden lassen Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Markus Beckedahl: Online-Kampagnen: Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Michael Schetsche: Die ergoogelte Wirklichkeit: Verschwörungstheorien und das Internet Monika Lenhard: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das Virtuelle Amtszimmer für Kinder Helga Böhm: Gegenöffentlichkeit im Internet: Indymedia.Org Christian Arns: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Christiane Schultz-Haddouti: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Beatrice Lüttcher: Eine kurze Geschichte freier Software. Interview mit Oliver Zendel Rainer Kuhlen: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation ohne Autor: Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft Version 3.0 Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Michael Domsalla: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Hendrick Speck und Frédéric Philipp Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Klaus Patzwaldt: Google Inside Holger Schilp: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten Orientierungmaschinen. Massenmedien online Christoph Neuberger: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Judith Roth: Der digitale Zeitungsmarkt Bö Lohmöller: Blogs sind? Blogs sind! Kai Lehmann: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Jochen Wegner: Die Googleisierung der Medien Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Petra Risau und Martin Schumacher: Online-Beratung Im Netz Hilfe oder Scharlatanerie? Christian Schlieker und Kai Lehmann: Verknüpft, verknüpfter, Wikis Alexandra Klein: »Ihr seid voll col«: Online-Beratung Für Jugendliche Marc Neller: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Nicola Döring und Sandra Pöschl: Wissenskommunikation in Chats Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Katja Hoffmeister: Von der Überflüssigkeit eines Begriffes: Bildung mit E-Learning Benjamin Wischer: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Dieter Müller: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Thea Payome: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Natascha Thomas: Wissenschaft in der digitalen Welt Jan Schmidt: Online-Forschung. Wissen über das Netz Andreas Schelske und Peter Wippermann: Trendforschung: Im Netz der Zeichen Oliver Passek: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wissenschaft ohne Autor: Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Christine Plass: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Birgit Richard: Bilderkrieg und Terrorismus Ingrid Kamerbeek und Michael Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des Neuen Jahrhunderts Stephan Moebius: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Wiebke Schodder: Die "zufällige Mitrealität" des Computers. Interview mit Frieder Nake Schlusswort Rainer Kuhlen: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.