Open Access BASE2014

Zur dimensionalen Struktur sozialer Kompetenz: Modellierung selbstberichteter Verhaltenstendenzen in Konflikten mit Gleichaltrigen im frühen Jugendalter ; On the dimensionality of social competence: Modelling self-reported behavioural tendencies in peer conflicts in early adolescence

Abstract

Soziale Kompetenz wird in der Erziehungswissenschaft und Psychologie als bedeutsame Prozess- und Ergebnisvariable für Bildung und psychosoziales Wohlbefinden angenommen (Arnold & Lindner-Müller, 2012; Brohm, 2009; DuBois, Felner, Lockerd, Parra & Lopez, 2003; Jerusalem & Klein-Heßling, 2002; Kanning, 2002a; Reinders, 2008). Ihre Förderung ist in allen deutschen Schulgesetzen verankert (Frey, 2013) und die Europäische Union (2006) bestimmt sie als eine Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen. Obwohl bis heute keine allgemein akzeptierte Definition des Konstrukts existiert (Arnold, Lindner-Müller & Riemann, 2012; Kanning, 2014; Nangle, Grover, Holleb, Cassano & Fales, 2010), kann effektives Verhalten in sozialen Situationen als seine Grundannahme identifiziert werden (Gambrill & Richey, 1986; McFall, 1982; Merrell & Gimpel, 1998; Nangle et al., 2010; Rose-Krasnor, 1997). Bedauerlicherweise liegen nur wenige Modelle vor, die zu einer Systematisierung des Konstrukts beitragen könnten. Insbesondere empirisch hergeleitete Kompetenzstrukturmodelle sind selten (Brohm, 2009; Kanning, 2002a; Schuler & Barthelme, 1995). In der vorliegenden Arbeit wird die dimensionale Struktur sozial kompetenten Verhaltens exemplarisch für Peerkonflikte von Fünftklässlern modelliert. Mit dem Ziel der Fragebogenkonstruktion nach einem verhaltensanalytischen Ansatz (Goldfried & D'Zurilla, 1969) wurden n = 147 Fünftklässler nach alterstypischen Konfliktsituationen befragt. Weitere n = 124 Schüler gaben für die anhand von Untersuchung I bestimmten, relevantesten Situationstypen mögliche Verhaltensreaktionen an. Deutliche Unterschiede in den von Mädchen und Jungen berichteten Situationstypen führten zur Konstruktion zweier geschlechtsspezifischer Fragebögen mit 62 Items in der Mädchen- und 53 Items in der Jungenversion, gruppiert unter 7 (Mädchen) beziehungswiese 6 (Jungen) Vignetten. Die den Instrumenten zugrunde liegende dimensionale Struktur wurde an einer Stichprobe von n = 551 Fünftklässlern faktorenanalytisch hergeleitet. Es resultierte ein dreifaktorielles Modell (prosozial, aggressiv und vermeidend) für die Mädchen und ein zweifaktorielles Modell (prosozial und aggressiv) für die Jungen. Die konfirmatorische Replikation dieser latenten Dimensionen erfolgte an einer neuen Stichprobe (n = 582). Bei beiden Geschlechtern zeigen sich akzeptable Kennwerte von RMSEA und SRMR, während die Höhe von CFI und TLI nicht ausreichend ist. Mit Hilfe konfirmatorischer Multitrait-Multimethod-Analysen wurde überprüft, ob ein Einfluss der Vignetten auf die Strategiewahl besteht (Situationsspezifität). Bei beiden Geschlechtern fallen Chi-Quadrat-Differenzen-Test und AIC zugunsten des situationsspezifischen Modells aus, während der Vergleich der BIC gegen diese Hypothese spricht. In nachfolgenden Untersuchungen muss die Gültigkeit dieser Dimensionen in anderen Kontexten und Altersklassen geprüft werden. ; In both pedagogy and psychology social competence is considered an important process and outcome variable which is related to education and psychosocial well-being (Arnold & Lindner-Müller, 2012; DuBois et al., 2003; Brohm, 2009; Jerusalem & Klein-Heßling, 2002; Kanning, 2002a; Reinders, 2008). The promotion of social competence is enforced by education laws in each German federal state (Frey, 2013). Moreover, the European Union (2006) designated social competence a key-competence for life-long learning. Although a generally accepted construct definition does not exist (Arnold et al., 2012; Kanning, 2014; Nangle et al., 2010), effective behavior in social interaction can be identified as a prevailing aspect in most definitions (Gambrill & Richey, 1986; McFall, 1982; Merrell & Gimpel, 1998; Nangle et al., 2010; Rose-Krasnor, 1997). Unfortunately, theoretical models which might be helpful to organize the construct are sparse. There is a marked lack of empirically developed models (Brohm, 2009; Kanning, 2002a; Schuler & Barthelme, 1995). The present research study demonstrates how latent dimensions of socially competent behavior can be developed empirically. For this purpose, peer conflict in fifth-graders is explored. In order to develop a questionnaire, a behavioral-analytic approach (Goldfried & D'Zurilla, 1969) was used to identify age-adequate and challenging social situations in n = 147 fifth-grade pupils. Thereafter, n = 124 children of the same age indicated behavioral strategies for those situations which were identified as the most relevant in the first study. Due to significant differences in those situations between girls and boys, two gender-specific questionnaires were developed, consisting of 62 items grouped under 7 vignettes (girl-version) and 53 items grouped under 6 vignettes (boy-version). The latent structure of those questionnaires was developed on n = 551 fifth-grade pupils. Explorative factor analysis resulted in a three-factor-model (prosocial, aggressive and avoidant) for girls and a two-factor-model (prosocial and aggressive) for boys. Confirmatory factor analysis was run on a new sample (n = 582). Whereas RMSEA and SRMR were acceptable for both the girl- and the boy-model, CFI and TLI indicated a poor model fit in both cases. Confirmatory multitrait-multimethod-analysis was used to test the hypothesis whether the vignettes influence the choice of a behavioral strategy (situation specificity). For both genders, chi-square-difference-test as well as AIC promote the situation specific-model whereas BIC contradicts the hypothesis of situation specificity. Subsequent studies should examine the latent dimensions of social competence in different contexts and age-groups.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Hildesheim : Stiftung Universität Hildesheim

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.