Open Access BASE2000

Arbeitsregulation im Modernisierungsprozess : neue Herausforderungen für Verbände und Gewerkschaften in Baden-Württemberg

Abstract

Regulierung und Strukturierung der Arbeit stehen in engem Zusammenhang. Die Veränderung der tayloristisch geprägten Unternehmensordnungen durch organisatorische Restrukturierungen hatte weitreichende Auswirkungen auf Koordinationsweisen und die Praxis der Arbeitsregulation. Am Beispiel Baden-Württembergs wird aufgezeigt, wie die überbetrieblichen Akteure der industriellen Beziehungen (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) auf die Veränderungen in den Unternehmen reagieren und insbesondere, welche Haltungen und Strategien sie in Bezug auf Unternehmen und Beschäftigungsfelder der "New Economy" entwickeln. Schließlich fragen wir danach, ob sich jenseits der Tarifpolitik für die Akteure der industriellen Beziehungen neue Handlungsfelder, etwa im Bereich der Industrie- und Strukturpolitik, erschließen. ; Regulation and structuring of work have a close coherence. The change of the industrial order, until then marked by the paradigm of taylorism, through organisational restructuring has had far reaching effects for the means of coordination and the practice of work regulation. For the example of Baden-Württemberg it is being demonstrated how employer associations and trade unions, as actors of industrial relations, react to the changes on the company level and especially which strategies and attitudes they develop toward companies and employment fields in the "New Economy". Finally, we pose the question if - beyond collective bargaining - new fields of action are sought and developed by the actors of industrial relations in the area of industrial and structural policy.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.