Open Access BASE2021

Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen: Gesellschaftsvertrag, Global Governance und die Bedeutung der Zeit. Eine konstruktive Kritik des WBGU-Gutachtens "Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation"

Abstract

Vor einem Jahrzehnt wurde das Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) veröffentlicht. Dieser Versuch einer Bestandsaufnahme im Jahre 2011 hat national und international Impulse gesetzt und Orientierung gegeben. Der WBGU ging aufs Ganze: die Dringlichkeit eines auf nachhaltige Entwicklung zielenden Wandels sollte im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Natur gezeigt werden. Die zentrale Botschaft war ein "Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation", der bis 2021 umgesetzt werden müsse. Wie ist der Bericht heute zu beurteilen? Wir werden die Positionen des WGBU referieren, seine Verdienste nennen und sie konstruktiv-kritisch kommentieren. Unser Vorgehen orientiert sich an fünf Themenschwerpunkten des Berichtes, nämlich: Globaler Gesellschaftsvertrag, Global Governance am Beispiel des Pariser Klimaabkommens, Akzeptanz der Beteiligten und Betroffenen, Dringlichkeit des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Handelns sowie die Idee einer Großen Transformation. In unserer Kritik entwickeln wir Vorschläge für ein konstruktives Weiterdenken dessen, was im WBGU-Bericht angelegt ist, aber nicht zu Ende gedacht wurde. Unsere Schwerpunkte liegen insbesondere auf dem Umgang mit Zeit und dem Begriff der Großen Transformation. Dabei werden wir auch auf die Bedeutung von technischem Forstschritt, Innovation und von Unwissen eingehen. [.]

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.