Open Access BASE2009

Industriestruktur als Ursache für Produktivitätsunterschiede in Europa: Das Beispiel Estland

Abstract

Die Hauptaufgabe des Aufsatzes ist die analytische Bewertung des Produktivitätsrückstandes der estnischen Industrie im Vergleich mit anderen EU-Ländern. Dabei werden wir den absoluten Rückstand durch zwei Hauptfaktoren erklären: 1) Durch die Industriestruktur im Sinne der Anteile der einzelnen Branchen an der Gesamtbeschäftigung und 2) durch individuelle Produktivität in der einzelnen Branchen. Es ist früher auch von uns behauptet worden, dass gerade alte Strukturen die wichtigste Rückstandsursache bilden. In diesem Aufsatz wird die relative Bedeutung dieses Faktors gemessen und wir können als Schlussfolgerung sagen, dass im Vergleich zu den Wohlstandsländern in West- und Nord-Europa, doch die einzelnen Branchenproduktivitäten den grössten Anteil an dem Gesamtrückstand bilden, und nicht die Strukturunterschiede. Das Verhältis liegt bei 80:20. Beim Vergleich mit den neuen Beitrittsländer gewinnt die Industriestruktur an Bedeutug. Wirtschaftspolitisch kann man hieraus die Schlussfolgerung ziehen: Es ist in Estland noch zu früh irgendwelche Branchenprioritäten zu setzen. Alle Branchen brauchen einen starken Innovations- und Produktivitätsschub.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Hamburg: Europa-Kolleg Hamburg, Institute for European Integration

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.