Open Access BASE2020

«Keine passiven Redekränzchen»: Soziale und organisatorische Experimente in der politischen Kultur der Lehrpersonen(fort)bildung in Zürich um 1918

Abstract

Der Beitrag von Andreas Hoffmann-Ocon beschäftigt sich mit der organisationalen Experimentierfreudigkeit in der politischen Kultur der Lehrpersonen(fort)bildung in Zürich um 1918 bei gleichzeitiger Angst vor pädagogischen Revolutionen. Angesichts eines durch Debatten zur Bildungsreform geprägten politischen Klimas werden in praxeologisch informierter Perspektive Aushandlungen über den Fortbestand der Schulkapitel – Gremien zur Fortbildung von Volksschullehrpersonen im Kanton Zürich – ins Zentrum gerückt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Kontexten, die Kontinuität und Wandel sowie Stabilität und Fragilität von Lehrerfortbildungskulturen in der als bildungspolitische Krise wahrgenommenen Phase mitbedingten. Auf der Quellenbasis von Schulkapitels- und Lehrpersonenvereins-Protokollen werden alltägliche Praktiken vor allem in den Fortbildungsgremien, aber auch Selbst- und Situationswahrnehmungen von Akteurinnen und Akteuren erschlossen, die gleichzeitig Partizipations- und Pädagogisierungsabsichten gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen hegten. Dabei gilt es, unterschiedliche Gremienorte als "äußerliche Rahmung" (Wirtshäuser und Schulhäuser) und als miteinander konkurrierende Orte bildungspolitischer Vertretung von Lehrpersonen (Schulkapitel und Lehrervereinigungen) zu beachten. In dieser in den Blick genommenen komplexen Vielfalt vergangenen bildungspolitischen Handelns treten Infragestellungen von Gremienstrukturen in den Vordergrund. Diese Neuperspektivierungen, die neues Wissen generierten, können als Indizien dafür verstanden werden, dass durch gemeinsame Interpretation gestiftete Zusammenhänge und Handlungsroutinen nicht mehr richtig funktionierten. Ob die (ideologischen) Wissens- und Deutungskämpfe zum "Schablonismus" in der Lehrpersonenbildung und zu den "Grenzen der Erziehung" sowie überspannten Pädagogisierungsabsichten in der Zeit um 1918 eine Geschwindigkeitssteigerung erfuhren, wird diskutiert. ; +repphzhbib2020F

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.