Buch(elektronisch)2016

In der Mitte Europas: Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive

In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 107

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In den Jahren 2014 und 2015 konnte man auf 25 Jahre Wiedervereinigung zurückschauen – Deutschlandforschung aktuell: So zum Beispiel den Euro analysieren, dessen Karriere – aller Dementi zum Trotz – mit der Wiedervereinigung zu tun hat. Feststellen, dass auf Deutschland eine kohäsive Aufgabe zukommt, von der Mitte aus für den Zusammenhalt in Europa zu sorgen. Erwartungen richten sich auch nach der Bonn-Ära – aus der die Wiedervereinigung hervorging und die von ihr gemanagt wurde! – auf die »Berliner Republik«, die jedenfalls unter besseren Auspizien existiert als die wortähnliche »Weimarer Republik«. Und aus österreichischer, Wiener Perspektive erklärt zu bekommen, warum Berlin nicht Bonn ist, ist apart. Sachsen z.B. ist ein Bundesland, das eine leistungs- und konkurrenzfähige Region wurde. Welches geschichtspolitische Selbstverständnis gibt es im »neuen Deutschland«? Und abschließend wird aus Perspektiven dreier Länder eruiert, wie im 25-Jahre-Zeitraum retrospektiv wie prospektiv Neues zu Tage gefördert wurde. »In the Centre of Europe« Are there after 25 years of reunification still open questions? Is the Euro of german background and origin? The so called Berlin Republic: is it determined by the Bonn Republic? Should there really be any further research on the reunified Germany? What about Germany's role in the centre of Europe? Is it fully saturated? 25 Jahre nach der Wiedervereinigung bleiben forschungsspezifisch Fragen offen. Wie kann man den Euro historisch einordnen? Welchen Wirkungszusammenhang gibt es zwischen der sog. Bonner und der Berliner Republik? Wie kann man die DDR-Forschung rückblickend bewerten? Die Neugründung eines ostdeutschen Bundeslandes, Beispiel Sachsen: ein Erfolgsmodell? Jedenfalls boten Rückblicke auf 1989 und 1990 Anlass zu kritischer Bilanz – die die Erfolge nicht in Frage stellte, aber Offengebliebenes nicht verschweigen wollte. Tilman Mayer studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Freiburg. Abschluss: Magister Artium; Promotion an der Universität Würzburg; Habilitation an der Universität Würzburg. 1989 bis 1993 Leiter eines zeitgeschichtlichen Forschungsprojekts in der Jakob-Kaiser-Stiftung in Königswinter. 1993 bis 1995 Leiter des Bonner Büros des Instituts für Demoskopie Allensbach. Seit 1997 verschiedene Gastprofessuren. Seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Seit 2007 Vorsitzender der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Seit 2009 stv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Von 2010 bis 2016 war Mayer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demografie. Forschungsschwerpunkte: Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Politische Kulturforschung und Demoskopie, Politische Demographie, Vergleichende Deutschlandforschung.

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#12016

In der Mitte Europas: Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive

In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung Band 107

In: Duncker & Humblot eLibrary

In: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Buch(elektronisch)#22016

In der Mitte Europas: Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive

In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung v.107

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.