Forschungsdaten GESIS1982

Psychopharmakakonsum bei Müttern und ihren jugendlichen Kindern

Abstract

Konsum von Medikamenten und Genußmitteln sowie Gesundheitszustand von
Müttern und ihren halberwachsenen Kindern.

Themen: 1. An Kindern und Mütter gleichermaßen gestellte Fragen:
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes (Skala); körperliche
Beschwerden in den letzten zwei Jahren und daraus resultierende
Arztbesuche und Medikamentenverordnung; Arzneimittelausstattung der
eigenen Hausapotheke; Regelmäßigkeit der Arzneimitteleinnahme mit und
ohne ärztliche Verordnung; derzeitiger und früherer Rauchkonsum;
Getränke und Alkoholkonsum; Anlässe für Gespräche über
Medikamentenwirkung.

2. Befragung der Jugendlichen: Wohnortgröße während der Kindheit;
Ortsansässigkeit; Sozialisationsinstanz Eltern oder Heim; Familienstand
und Alter der Eltern; Berufstätigkeit der Mutter; Abbruch der
Schulausbildung und Wiederholung von Klassen; derzeitiger
Ausbildungsstand und evtl. Arbeitslosigkeit; Berufswechsel; Art der
Belastungen in der eigenen Beschäftigung; Rollenübernahme beim Spielen;
Einstufung des Verhältnisses zu Vater und Mutter; Charakterisierung des
Erziehungsstils von Vater und Mutter (Skala); Bezugsperson; Anwendung
des Erziehungsstils der Eltern bei eigenen Kindern;
Freizeitbeschäftigung an Werktagen und Wochenenden; Stellung in der
Geschwisterreihe; Anzahl von Freunden; fester Partner; frühere
Partnerschaften; Dauer der derzeitigen Partnerschaft; Selbstbild; Bild
des typischen Alkoholikers und Bild eines typischen Abstinenzlers
(semantisches Differential); Selbstvertrauen und Selbstcharakterisierung
(Skala); Art und Marke der präferierten Tabakwaren; Gründe für die
Beendigung des Rauchkonsums; Eintrittsalter beim Rauchkonsums; Reaktion
der Eltern; Rauchverhalten von Vater, Mutter und Freunden;
Selbsteinschätzung des Alkoholkonsums im Vergleich zu Gleichaltrigen;
Anlässe für Alkoholkonsum sowie für Alkoholexzesse; Tageszeit und Ort
für überwiegenden Alkoholkonsum; Bezugsquelle für Alkohol;
Öffentlichkeit, Alter und Bezugsquelle beim ersten Alkoholgenuß;
Charakterisierung der ersten Wirkung; Alter beim ersten Alkoholexzeß;
Reaktion der Eltern auf den eigenen Alkoholkonsum; Angaben über
Häufigkeit und Menge des Alkoholkonsums von Vater und Mutter; Anlässe
für den Alkoholkonsum der Eltern; Alkoholvorrat und Zugangsmöglichkeiten
im Haus; körperliche Reaktionen auf den Alkoholgenuß und
Alkoholgefährdung (Skala); für möglich gehaltene seelische und
körperliche Schäden durch Alkoholmißbrauch; Alkoholiker im
Bekanntenkreis; Einstellung zum Alkohol (Skala); vermuteter Prozentsatz
Alkohol trinkender Jugendlicher und Bundesbürger; Informationsquellen
über Alkoholkonsum; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Alkohol;
Beurteilung der Alkoholprobleme bei Jugendlichen allgemein und
vorgeschlagene Gegenmaßnahmen; Gesundheitsorientierung (Skalometer);
Anfälligkeiten für Erkältungen und Verletzungen; Art und Häufigkeit von
Arztbesuchen; Informationsquellen für nicht vom Arzt verodnete
Medikamente; Medikamentenverwahrung durch die Eltern;
Arzneimittelgebrauch von Vater und Mutter; Einstellung zum
Arzneimittelgebrauch von Vater und Mutter; Einstellung zum
Arzneimittelgebrauch (Skala); Beurteilung von Pharmaka nach ihrer
Verwendbarkeit als Rauschmittel; detaillierte Angaben über die
konsumierten Drogen; Eintrittsalter beim Rauschmittelkonsum; Art und
Häufigkeit des Drogenkonsums; Einschätzung der eigenen Geneigtheit zum
Rauschmittelkonsum (Skalometer); Rauschmittelkonsum des sozialen
Umfelds; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Rauschmittel;
Informationsquellen über Rauschmittel; eigener Bestrafungsmaßstab für
ausgewählte Delikte (Skalometer); Einstellung zur Gesellschaftsordnung
in der Bundesrepublik; geleisteter Wehrdienst; gewünschte Lebensform in
Partnerschaft oder alleine.

3. Mütterbefragung: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Einstellung zum
Medikamentengebrauch (Skala); Häufigkeit von Operationen und
Krankenhausaufenthalten in den letzten zwei Jahren; Alter und Geschlecht
der Kinder; Bezugsperson des (befragten) Kindes; Krankheitsanfälligkeit
des Ziel-Kindes und Häufigkeit der gemeinsamen Arztbesuche;
Erziehungsstil bei der Schmerzbekämpfung des Kindes; eigener
Arzneimittelkonsum und der des Zielkindes; Person, die dem Kind die
Wirkung von Arzneimitteln erläutert; Einstellung zu ausgewählten
Erziehungsmethoden (Skala); Sinn von Strafen (Rangskala); (bei Töchtern
als Zielkind: Einstellung zur medikamentösen Behandlung von
Menstruationsbeschweden); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes
(Skalometer); Krankenkassenmitgliedschaft; Dauer der berufsbedingten
täglichen Abwesenheit von zu Hause; Religiosität; Mitgliedschaften;
Wohnstatus; detaillierte Angaben über die Anwesenheit zu Hause während
der letzten Woche.

Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Einkommensquellen;
Wohnstatus; Soziale Herkunft; Mitgliedschaften.

Interviewerrating: Ortsgröße; Anwesenheit anderer Personen beim
Interview und deren Verwandtschaftsgrad; Eingriffe anderer Personen in
das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des
Befragten; Anzahl und Zeitpunkt der Kontaktversuche.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.