Forschungsdaten GESIS1997

European Election Study 1994 (EES 1994)

Abstract

Fragen zur europäischen Politik und speziell zur Europawahl.

Der Datensatz enthält in einer kumulierten Form Teile der
Eurobarometer 40, 41.0, 41.1 und 42, die sich auf die
Europawahl konzentrieren.

Themen: Zu allen Befragungszeitpunkten wurden folgende Fragen
gestellt: Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Parteipräferenz;
Parteiidentifikation; Religiosität; Selbsteinschätzung auf
einem Links-Rechts-Kontinuum; Demokratiezufriedenheit;
Einstellung zur Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU;
Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU;
Ausstattung des eigenen Haushalts mit langlebigen
Wirtschaftsgütern; subjektive Klasseneinschätzung.

In mindestens einer Studie wurde zusätzlich gefragt:
Herkunftsland des Befragten; Wahlverhalten; Wahlabsicht bei
der Europawahl 1994; Gründe für die Wahlbeteiligung bzw.
Nicht-Wahlbeteiligung; Parteipräferenz; Art des eigenen
Werbekontaktes im Wahlkampf zur Europawahl; Issue-Relevanz und
Issue-Kompetenz der Parteien; Parteiidentifikation des Vaters;
Gewerkschaftsmitgliedschaft; Postmaterialismus-Skala;
politisches Interesse; Interesse an der europäischen Politik;
Häufigkeit politischer Diskussionen; eigene
Meinungsführerschaft; Mediennutzung; Kenntnis über die
Europäische Union und ihre Institutionen; Kenntnis über den
Ausgang der Referenden in Österreich, Finnland, Schweden und
Norwegen; gewünschte Aufteilung der Verantwortung in
ausgewählten politischen Bereichen auf die Nationalregierung
bzw. auf die EU; Nationalstolz; Selbstwahrnehmung als
Europäer; Einstellung zur europäischen Vereinigung;
Kenntnistest über die Mitgliedschaft ausgewählter Länder in
der Europäischen Union; Vertrauen in die Entscheidungen der
\Europäischen Union, der Europäischen Kommission, der
nationalen Regierung, des europäischen Gerichtshofs, des
Ministerrats, des nationalen Parlaments und des europäischen
Parlaments; Politikbereiche, denen das europäische Parlament
und das nationale Parlament besondere Aufmerksamkeit schenken
sollte; wichtigste Probleme der EU; Entscheidungsverhalten bei
einem Referendum über den Vertrag von Maastricht; Vertrauen in
die Entscheidungen der EU; empfundene Interessenvertretung
durch das europäische Parlament; Einstellung zur Idee der
Vereinigten Staaten von Europa; Beurteilung der derzeitigen
und zukünftigen Rolle des europäischen Parlaments und Wunsch
nach vermehrter Macht für dieses Parlament; Beurteilung der
Kontrollfunktion des Europaparlaments über die europäische
Kommission, den Ministerrat sowie über die europäischen
Institutionen; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen
Währung (ECU); Vertrauen in Italiener, Deutsche, Briten, Iren,
Belgier, Luxemburger, Holländer, Dänen, Franzosen, Spanier,
Griechen, Portugiesen, Amerikaner, Japaner und Russen (Image);
Beurteilung des Ausländeranteils im eigenen Land; empfundene
Belästigung durch Personen anderer Nationalität, Rasse und
Religion; Einstellung zur Änderung der Rechte von Ausländern;
Asylproblematik; durch Ausländer hervorgerufene Probleme;
Einstellung zu ausgewählten Umweltschutzbewegungen und eigene
Mitgliedschaft in Initiativen; allgemeine Lebenszufriedenheit;
Beurteilung der wirtschaftlichen, finanziellen und
Beschäftigungslage.

Zusätzlich verkodet wurden zu jedem Zeitpunkt:
Interviewdatum; Zeitpunkt des Interviewbeginns;
Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während des
Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Aufnahme
des Befragten in das Wahlregister.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.