Forschungsdaten GESIS2008

Social Structure in Poland: POLPAN 1988

Abstract

Beschreibung der Sozialstruktur und deren Wandel durch den post-kommunistischen Transformationsprozess in Polen

Hauptthemen der Studie sind:
1. Arbeits- und Lebenssituation
2. Konfliktursachen
3. Meinungen zur Gesellschaft
4. Familie
5. Freundschaften
6. Meinungen zur Arbeit
7. Kontakt zu Institutionen und Einrichtungen
8. Wohnsituation 1
9. Meinung zu Berufe und Einkommen
10. Intergenerationenvergleich
11. Haushalt
12. Wohnsituation 2
13. Einkommen und Haushaltsausstattung
14. Ausgaben
15. Gebrauchsgüter
16. Wichtigkeit von Lebensbereichen
17. Religion
18. Wege zum Erfolg im Leben
19. Bildung
20. Mitgliedschaft in Organisationen
21. Landwirte
22. Aktuelle Tätigkeit

1. Arbeits- und Lebenssituation: Befragter ist aktuell erwerbstätig; Einkommensarten; Befragter war jemals erwerbstätig; aufgehört zu arbeiten (Jahr); Art der Landwirtschaft; Eigentumsverhältnisse der Landwirtschaft; letzte Erwerbstätigkeit Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Führungsposition; Art des Unternehmens; Klassifizierung des Unternehmens in Wirtschaftssektoren (KGN); Arbeitsbereich im Unternehmen; Befragter arbeitet in der materiellen Produktion; Befragter arbeitet in einem Privatunternehmen; Beginn der aktuellen Tätigkeit (Jahr); leitende Position; Anzahl an Untergebenen; Position auf der Führungsebene; Beginn der Arbeit in der aktuellen beruflichen Stellung (Jahr); Eigentümerstatus des Befragten bezüglich des Unternehmen, in dem Befragter arbeitet; frühere Tätigkeit bei einem anderen Unternehmen; Zeitdauer der Beschäftigung im anderen Unternehmen (Jahre/Monate); frühere Tätigkeit: andere ausgeübte Tätigkeit vor aktueller Tätigkeit, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Befragter arbeitete in der materiellen Produktion, Arbeitsdauer in dieser Tätigkeit (Jahre/Monate), Ende der Tätigkeit (Jahr); frühere berufliche Stellung: berufliche Stellung des Befragten vor aktueller Tätigkeit; Befragter arbeitete in der materiellen Produktion; Dauer der Tätigkeit in beruflicher Stellung (Jahre/Monate); erste Tätigkeit: Alter des Befragten bei Beginn erster Tätigkeit, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Führungsposition, Vergleich mit letzter Tätigkeit Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Befragter arbeitete in der materiellen Produktion, Unternehmen gehört Befragten oder seiner Familie; aktuelle Tätigkeit: Belastung durch Arbeit, wöchentliche Arbeitszeit nach Vertrag, Art der Tätigkeit (Vollzeit/halbe Stelle), tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit, Möglichkeit das Telefon auf Arbeit für private Angelegenheiten nutzen zu können, Möglichkeit den Arbeitsplatz für 30 Minuten verlassen zu können, Möglichkeit für private Angelegenheiten während der Arbeitszeit, Möglichkeit den Arbeitsplatz länger als eine Stunde verlassen zu können; Einfluss auf: Einkommen oder Vergütung, Werks- oder Fabrikbereich, Stellenbesetzungen; Mitglied des Betriebsrates; durchschnittliches Monatseinkommen; durchschnittliches Monatseinkommen durch Landwirtschaft; besonders wichtig in aktueller Tätigkeit: Bedarf nach zusätzlicher Qualifikation, gute Beziehungen zu Kollegen, gute Beziehungen zu Vorgesetzten, andere Verbesserungen; Möglichkeit Meinung auszudrücken in aktueller Tätigkeit.

2. Konfliktursachen: reich und arm, Arbeiter und Angestellte, Manager und Angestellte, Stadt- und Landbevölkerung, junge und alte Menschen, Machthaber und Andere, Gläubige und Nicht-Gläubige; Einschätzung zur angemessenen Höhe eines Mindesteinkommens; gesetzlich geregeltes Höchsteinkommen; Einschätzung zur angemessenen Höhe von Spitzeneinkommen; Einschätzung zur realen Höhe von Spitzeneinkommen; angemessene Besteuerung bei einem Einkommen von 200 000 Zloty; angemessene Besteuerung bei einem Einkommen von mehr als 200 000 Zloty; Meinung zu Einkommen von Personen mit höherer Bildung; Einschätzung zur angemessenen Höhe von Einkommen von Personen mit höherer Bildung; Kriterien für Einkommenshöhe; gesetzliche Grenze für Mindesteinkommen; Befragter kann auf Hilfe zählen oder ist auf sich alleine gestellt in Krisen; Befragter kann sich verlassen auf: Familie, Freunde, Institutionen und Dienste, Andere.

3. Meinungen zur Gesellschaft: Meinung zum Streikrecht, Anzahl an in Unternehmen aktiven Gewerkschaften, Führungsrolle der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP), Arbeitsbedingungen, eigenverantwortlicher Kontrolle von Manager durch Unternehmen selbst; Meinung zu Staat und Gesellschaft (gegenseitige Kontrolle), zum Erfolg des sozialistischen Systems in Polen; sozialer Status (zehn Punkte Skala); Prozentsatz in der Bevölkerung mit gleichen Status; Prozentsatz in der Bevölkerung mit niedrigeren Status; Kriterium für eigene Platzierung sozialer Status: Bildung, Einkommen, Lebensstandart, Lebensbedingungen, Familie, Beruf, Arbeitsplatzstatus, Einfluss, Prestige, Beliebtheit, sozialer Hintergrund, Bedeutung der Arbeit, Gefühl der Machtlosigkeit, ländlich/städtisch, Alter/Gesundheit, Anderes; Anzahl an herangezogenen Kriterien; Meinung zu Aussagen: je mehr man will, desto mehr kann man verlieren, Geld ist nach Gesundheit am wichtigsten, Menschen kümmern sich nur um sich selbst, Leben ist einfacher ohne Geld, es ist besser wenn Menschen mit mehr Wissen und Erfahrung entscheiden, hilfsbereite Menschen können immer auf die Hilfe Anderer zählen, Unglücke passieren guten Menschen; Meinung zu allgemeinen Fragen: Gott hat die Welt erschaffen, Leben nach dem Tod.

4. Familie: Alter des Vaters; Bildung des Vaters; Anzahl der Kinder Vaters; ältestes Geschwister des Befragten: Geschlecht, Alter, Tätigkeitsstatus, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion, Bruder/Schwester immer in der gleichen Tätigkeit gearbeitet, erste Tätigkeit (Geschwister) Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Position auf der Führungsebene im ersten Job, arbeitet in der materiellen Produktion im ersten Job; Befragter und ältestes Geschwister wurden zusammen großgezogen; Tätigkeit des Vaters als der Befragte vierzehn Jahre alt war: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Vater arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion; Mitgliedschaft des Vaters in Parteien als der Befragte vierzehn Jahre alt war: Mitglied der PPR, PPS, PZPR, SL, PSL, ZSL, SD, andere politische Parteien; Mitgliedschaft des Vaters in politischen Jungendorganisationen als der Befragte vierzehn Jahre alt war; Vater immer in der gleichen Tätigkeit gearbeitet; erste Tätigkeit des Vaters: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion; Befragter im Alter von vierzehn Jahren: bei beiden Eltern lebend, andere Erziehungsberechtigte: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Erziehungsberechtigter arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Anzahl an Familienmitgliedern als der Befragte vierzehn Jahre alt war, Anzahl an Räumen in der Unterkunft der Familie, Befragter wohnte in einem Dorf, Kleinstadt oder Großstadt; Verhalten der Eltern in der Erziehung: Gleichbehandlung bezüglich materiellen Dingen, zu fordernd, keine Gleichbehandlung der Kinder, zu kritisch, zu streng, Eltern schlugen Kinder; Einschätzung wann Kinder selbstständig denken können; Benennung wichtigste Faktoren für die Entwicklung eines Kindes: gutes Benehmen, Verantwortung, Sauberkeit, Selbstbeherrschung, Fleiß, Sensibilität, Gehorsam, Wissbegierde; Merkmale des Vaters im aktuellen Alter des Befragten: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Vater arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Merkmale des Großvaters im aktuellen Alter des Befragten: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Klassenzugehörigkeit, Geburtsdatum, Alter, Sterbedatum, Sterbealter; Familienstatus des Befragten; Jahr der Heirat; Jahr der Scheidung; Ehepartner: Art der Beschäftigung, Ehepartner war jemals erwerbstätig, Beendigung der Arbeit (Jahr), letzte Tätigkeit Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Ehepartner arbeitet in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion; Ehepartner vor der Heirat: Art der Beschäftigung, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Ehepartner arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Befragter vor der Heirat: Art der Beschäftigung, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Befragter arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Schwiegervater als Ehepartner vierzehn Jahre alt war: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Schwiegervater arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion.

5. Freundschaften: Engster Freund: Alter, Beziehung zum Befragten, Geschlecht, Zeitdauer der Bekanntschaft zum Befragten, Art der Beschäftigung, bester Freund war jemals erwerbstätig, Beendigung der Arbeit (Jahr), Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Bildung, berufliche Spezialisierung; Zeitdauer seit letzten Treffen mit engsten Freund (Monate/Wochen/Tage); Anzahl an engen Freunden; Anzahl an engen Freunden (Angestellte); Anzahl an engen Freunden (Arbeiter); Beziehungen innerhalb des Freundeskreises; Diskussion unter Freunden zu den Herausforderungen für Polen; Besuch von Freunden bei Befragten zuhause; Freunde sind Mitglieder bei der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP); Anzahl der Freunde als Mitglieder bei der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP); engster Freund ist Mitglied bei der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

6. Meinungen zur Arbeit: Erfahrungen im Arbeitsleben sind nützlich für andere Lebensbereiche; Einschätzung des eigenen Einkommens in Anbetracht der Bildung; Einschätzung des eigenen Einkommens in Anbetracht der beruflichen Position; Personen mit ähnlicher Tätigkeit sind negativen Veränderungen ausgesetzt; erste und zweite negative Veränderung; negative Veränderungen resultieren aus/von: direkten und indirekten Vorgesetzten auf Arbeit, Behörden, wirtschaftlichen Situation im Land, andere Gründe; Befragter denkt über Arbeitgeberwechsel nach, über Wechsel der Beschäftigung oder der beruflichen Stellung nach.

7. Kontakt zu Institutionen und Einrichtungen: eigenes Anliegen des Befragten; Art des Anliegens; Anliegen betraf den Befragten, den engsten Familienkreis, den größeren Familienkreis, enge Freunde, Bekanntenkreis, andere Personen; Anliegen wurde alleine oder mit Hilfe vorgebracht; Befragter erhielt Hilfe von der Familie, Freunden oder Bekannten, jemanden in der Verwaltung, vom Chef, jemanden in einer politischen Organisation, Anwalt oder Anderen; Anliegen wurde mit schriftlicher Beschwerde beigelegt; Anliegen wurde mit Hilfe von Verbindungen beigelegt; Anliegen wurde durch Korruption erreicht.

8. Wohnsituation 1: Einschätzung der eigenen Wohnsituation; Vergleich mit besten Wohnbedingungen in Polen; Vergleich mit durchschnittlichen Wohnbedingungen in Polen; Vergleich mit schlechtesten Wohnbedingungen in Polen; störendste Aspekt an der Wohnsituation; zweitstörendste Aspekt an der Wohnsituation; Vergleich Wohnsituation Gegenwart/vor zehn Jahren; Einstellung zu Verhältnis von Entlohnung und Verantwortung in der Arbeit, zu berufliche Weiterbildung und Entlohnung, zu den Gründen von sozialer Ungleichheit, Studium und Verdienst nach dem Studium, Einkommensungleichheiten in der Gesellschaft; Einstellung zur Notwendigkeit von großen Einkommensunterschieden für die Arbeitseffizienz.

9. Meinung zu Berufe und Einkommen: Einschätzung zu Einkommen verschiedener Berufsgruppen: Maurer, Arzt, Bankangestellter, Ladenbesitzer, Manager eines Großunternehmens, gelernter Arbeiter, Arbeiter in der Landwirtschaft, Sekretär in einem Staatsunternehmen, Busfahrer, ungelernter Arbeiter, Minister; Einschätzung zu angemessenen Einkommen verschiedener Berufsgruppen: Maurer, Arzt, Bankangestellter, Ladenbesitzer, Manager eines Großunternehmens, gelernter Arbeiter, Arbeiter in der Landwirtschaft, Sekretär in einem Staatsunternehmen, Busfahrer, ungelernter Arbeiter, Minister.

10. Intergenerationenvergleich: Vergleich zwischen beruflicher Stellung des Vaters und des Befragten.

11. Haushalt: Anzahl an Haushaltsmitgliedern, Anzahl an Haushaltsmitgliedern älter als achtzehn Jahre; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter zwischen 16-18 Jahren; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter zwischen sieben bis fünfzehn Jahren; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter zwischen drei bis sechs Jahren; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter bis drei Jahren; Haushaltsstruktur; weitere Personen im Haushalt; Position des Befragten in Familienstruktur; Bildung des Befragten; Bildung des Ehepartners; Bildung erste bis sechste Person im Haushalt; Anzahl an Haushaltsmitgliedern ohne Grundschulabschluss, mit abgeschlossener Grundschule, mit Berufsschulabschluss, ohne Berufsabschluss, mit weiterführender Berufsschule, mit Hochschulreife, mit Fachhochschulabschluss, ohne Hochschulabschluss, mit Hochschulabschluss; Tätigkeit des Befragten Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Tätigkeit des Ehepartners Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Tätigkeit erste bis sechste Person im Haushalt Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Anzahl an Arbeitern unter Haushaltsmitgliedern; Anzahl an Angestellten unter Haushaltsmitgliedern; Anzahl an Selbstständigen; Anzahl an Landwirten; Anzahl an pensionierten Haushaltsmitgliedern; Anzahl an Haushaltsmitgliedern mit Unterstützungsleistungen; Anzahl an Personen im Haushalt mit Arbeitseinkommen.

12. Wohnsituation 2: Küche vorhanden; Größe der Küche; Anzahl der Wohnräume; Wohnfläche in Quadratmetern; Toilette, Badezimmer, Foyer vorhanden; Gesamtzahl an Quadratmetern der Unterkunft; Anzahl an geteilten Räumen mit anderen Personen/Familien; Küchenmitbenutzung durch Andere, Raummitnutzung (Anzahl an Räumen); Gesamtgröße an mitbenutzen Räumen in Quadratmetern; Zentralheizung vorhanden; fließendes Wasser vorhanden; Typ des Wohnsitzes; Beginn des Wohnverhältnisses (Jahr); Art des Gebäudes; Eigentümer des Gebäudes; Beziehung zum Eigentümer..

13. Einkommen und Haushaltsausstattung: Einkommensarten: Altersrente oder Invalidenrente, Altersrente oder Invalidenrente für Landwirte, Kindergeld, Unterhalt oder Stipendium, Einkommen aus Gelegenheitsarbeit, aus Landwirtschaft, aus Pacht, Miete und Verkauf, eigener Betrieb oder Familienbetrieb, Arbeit in Staatsunternehmen, Arbeit in Privatunternehmen/Landwirtschaft (nicht in Familienbesitz); durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen; Person mit höchstem Einkommen im Haushalt: Alter, Bildung, Art der Beschäftigung; finanzielle Unterstützung durch Nicht-Haushaltsmitglied; finanzielle Unterstützung an Nicht-Haushaltsmitglied; genügend finanzielle Ressourcen im Haushalt um Grundbedürfnisse zu befriedigen; erstes bis drittes unbefriedigtes Bedürfnis; Höhe des Haushaltsbudgets.

14. Ausgaben: durchschnittliche monatliche Ausgaben für Nahrungsmittel; durchschnittliche monatliche Ausgaben für kulturelle Zwecke; Einschätzung der Veränderung der Nahrungsmittelausgaben bei Einkommenserhöhung um die Hälfte; Einschätzung der Veränderung der Ausgaben für kulturelle Zwecke bei Einkommenserhöhung um die Hälfte; Einschätzung der Veränderung der Nahrungsmittelausgaben bei Einkommenserhöhung um das Doppelte; Einschätzung der Veränderung der Ausgaben für kulturelle Güter bei Einkommenserhöhung um das Doppelte; Wert der Einrichtung der Unterkunft/Wohnung.

15. Gebrauchsgüter: Haushaltsausstattung (Jahr der Anschaffung): Schwarz-Weiß-Fernseher, Farbfernseher, Kühlschrank, Gefriertruhe, Waschmaschine, Radio, Plattenspieler, Kassettenspieler, Videogerät, Taschenrechner, Computer, Klavier, Musikinstrumente für Kinder, Telefon; geschätzter Wert aller Gegenstände im Haushalt; Anzahl an Büchern im Haushalt; Besitz eines Autos im Haushalt (Automarke); Besitz eines Zweitautos im Haushalt (Automarke/Baujahr); Haushalt erwarb Gebrauchsgut durch Coupon oder Zuteilung; erster bis dritter Gebrauchsgegenstand erworben per Coupon oder Zuteilung; Haushalt erwarb Gebrauchsgut mit Fremdwährung; erster bis dritter Gebrauchsgegenstand erworben per Fremdwährung; Haushaltsmitglied besitzt zusätzliches Eigenheim; Auslandsaufenthalt des Befragten in den letzten 5 Jahren; Anzahl an Reisen in den letzten 5 Jahren; Anzahl an Wochen im Ausland in den letzten 5 Jahren; Einschätzung der materiellen Situation des Haushalts; Präferenz für Güterarrangement: höhere Preise und bessere Verfügbarkeit oder niedrigere Preise und schlechtere Verfügbarkeit von Konsumgütern; typischer Tagesablauf des Befragten; Einstellung zu Einkommensungleichheiten in der Gesellschaft, Bildung für Kinder aus bildungsfernen Schichten, Rolle des Staates bei der Schaffung von Arbeitsplätzen.

16. Wichtigkeit von Lebensbereichen des Befragten: Zuhause, Arbeit, Freizeit, Freunde, Religion, Politik, öffentliches Leben.

17. Religion: Mitglied in der katholischen Kirche; Kirchenzugehörigkeit; Häufigkeit des Messebesuchs; praktizierend außerhalb der Kirche; Häufigkeit des Messebesuchs im Alter von vierzehn Jahren.

18. Wege zum Erfolg im Leben: Kriterien für Erfolg im Leben: Ehrgeiz, Netzwerke, harte Arbeit, politischer Einfluss, familiäre Herkunft (reiche Familie), gute Ausbildung, Glück, vererbtes Talent.

19. Bildung: Grundschule auf dem Dorf oder in der Stadt besucht; letzte besuchte Schule; Befragter beendete: Grundschule, Berufsschule, weiterführende Berufsschule, Realschule, Gymnasium, Fachhochschule, Universität; Grundschule: Schule abgeschlossen, Schulart, folgende Schule, Zeitdauer zwischen Grundschule und folgender Schule; zuletzt besuchte Grundschule: Schulart, Ganztagsschule, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter Grundschule und folgender Schule; zuerst besuchte Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchter Berufsschule und folgender Schule; zuletzt besuchte Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter Berufsschule und folgender Schule; zuerst besuchte weiterführende Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchter weiterführender Berufsschule und folgender Schule; zuletzt besuchte weiterführender Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter weiterführender Berufsschule und folgender Schule; zuerst besuchte höhere Schule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchter höherer Schule und folgender Schule; zuletzt besuchte höhere Schule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter höherer Schule und folgender Schule; zuerst besuchte Fachhochschule: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchte Fachhochschule und folgender Schule; zuletzt besuchte Fachhochschule: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter Fachhochschule und folgender Schule; zuerst besuchte Universität: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Bezeichnung der Universität, Fachrichtung, Studium abgeschlossen, folgende Universität, Zeitdauer zwischen Universität und folgender Einrichtung; zuletzt besuchte Universität: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Bezeichnung der Universität, Fachrichtung, Studium abgeschlossen, folgende Schule; Postgraduiertenschule: Bezeichnung der Einrichtung, Fachrichtung, Schule abgeschlossen.

20. Mitgliedschaft in Organisationen: Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation; erste bis dritte Jugendorganisation: Mitgliedschaft, Funktionär; Mitgliedschaft in ZMS (Sozialistische Jugend); Mitgliedschaft in ZMW (Bäuerlichen Jugend); Mitgliedschaft und Funktionär in PZPR (Polnische Vereinigte Arbeiterpartei), ZSL (Polnische Vereinigte Bauernpartei), SD (Demokratische Partei); Beitrittsjahr PZPR, ZSL oder SD; Austrittsjahr PZPR, ZSL oder SD; Mitgliedschaft bei Gewerkschaften; Mitglied in anderen Organisationen; Mitgliedschaft in erster bis dritter anderen Organisation; Funktionärstätigkeit in erster bis zweiter anderen Organisation; Gelegenheitsjob: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Haupttätigkeit, Tätigkeit ist vereinbar mit Hauptberuf.

21. Landwirte: Haupttätigkeit in der Landwirtschaft; Haushaltsmitglied des Befragten bezieht Einkommen aus Landwirtschaft; zusätzliche Tätigkeit in der Landwirtschaft; Größe der landwirtschaftlich genutzten Fläche; Einordnung der landwirtschaftlich genutzten Fläche; Ausstattung der Landwirtschaft/Landwirtschaftsgebäude: fließendes Wasser, Elektrizität, Pferde (Anzahl), Traktoren (Anzahl), zusätzliche Maschinen; Ausstattung der Landwirtschaft: Dreschmaschine, Sämaschine, Maishäcksler, Bagger, Presse, Mähdrescher, Rüben-Erntemaschine, Lieferwagen, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Tieflader, Miststreuer, Kunstdüngerstreuer, Schädlingsbekämpfungssprühanlage, Kartoffelsämaschine Kartoffel-Erntemaschine, Dampfmaschine, andere landwirtschaftliche Maschinen; Person im Haushalt mit landwirtschaftlicher Ausbildung; Art der landwirtschaftlichen Ausbildung, Anzahl an landwirtschaftlichen Arbeitern, Einkommen durch Landwirtschaft im Jahr 1986.

22. Aktuelle Tätigkeit: Berufsklassifikation SKZ (polnisch).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.