Buch(gedruckt)2019

Automatisierung und Digitalisierung: ethische Problemfelder

In: Themenheft

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Arbeitswelt verändert sich durch Automatisierung und Digitalisierung rasant, dies führt zu sozioökonomischen Veränderungen, die sich auf die Lebensrealität auswirken. Es stellen sich Fragen nach der individuellen beruflichen Perspektive, nach der Verteilung von neu gewonnenen Reichtümern, nach dem Besitz von Produktionsmitteln und dem Erhalt des sozialen Friedens. Relevant sind die Auswirkungen von Automatisierung auf einen globalisierten Markt und für die Zukunft solcher Länder, deren gesamte Wirtschaft gegenwärtig auf der kostengünstigen Produktion von Waren für den westlichen Absatzmarkt basiert. Die exponentielle Zunahme der Digitalisierung und Automatisierung hat gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft. In diesem Themenheft werden zentrale sozialpolitische und ethisch-philosophische Fragestellungen angesprochen: Fragen nach Identität, Sinnfindung, Selbstverwirklichung, nach informationeller Selbstbestimmung, Handlungs-, Informations- und Meinungsfreiheit, Gerechtigkeit sowie Aspekte der Technikethik und des Umweltschutzes.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.