Thesis2010

Christen und Muslime in der Schule: Möglichkeiten und Wege interreligiöser Begegnungen

In: Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung Band 28

Abstract

Kann die kulturelle und religiöse Vielfalt in Deutschland eine Bereicherung für den Schulunterricht sein? Der Autor untersucht Möglichkeiten christlich-islamischer Zusammenarbeit in der Schule. Er zeigt dabei Perspektiven auf, wie aus dem Nebeneinander ein Miteinander werden kann. Dieses Buch leistet einen Beitrag für die religionspädagogische Debatte um christlich-islamische Kooperationen in der Schule. Gemeinsames Lernen von christlichen und muslimischen Schülern wird als Chance dargestellt, andere Religionen als lebendige Traditionen kennen zu lernen. Lernen wird dabei als ein dynamischer Prozess verstanden, in dem Wissen über die andere Religion erworben wird und sich Verständnis für den Anderen entwickelt. Die schulische Lebens-, Lern- und Festgemeinschaft (Theo Sundermeier) bildet dabei den Ausgangspunkt für Begegnungen (Johannes Lähnemann), in denen christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler miteinander, voneinander und füreinander lernen. Der Autor untersucht dazu die Situation an deutschen Schulen und legt pädagogische, schultheoretische und theologische Grundlagen dar. Innerhalb eines ausführlichen Praxismodells zeigt er, in welchem Rahmen dieses gemeinsame Lernen in Begegnungen funktionieren kann. (Verlagstext)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.