Aufsatz(gedruckt) World Affairs Online1995

Arbeitsschutzreform: Stand und Perspektiven

In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Band 48, Heft 2, S. 61-144

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Konstanty, Reinhold; Zwingmann, Bruno: Perspektiven der Arbeitsschutzreform nach dem Scheitern des Arbeitsschutzrahmengesetzes, S. 61-76; Lißner, Lothar: Arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken. Auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft, S. 77-88; Kuhn, Karl: Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit. Erkenntnisse und Erfahrungen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene, S. 89-98; Eisenbach, Bernd; Fiedler, Manfred; Teske, Ulrike; Zinke, Eva: Bestandsaufnahme und Perspektive der "Betrieblichen Gesundheitsförderung". Erfahrungsberichte der IG Metall, der IG BSE, der Gewerkschaft HBV und der Gewerkschaft ÖTV, S. 99-111; Mattik, Ulrich; Meyer, Peter-Heinrich: Betriebliche Strategien zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Handlungsansätze und Perspektiven, S. 111-121; Fromm, Christine; Georg, Arno; Pröll, Ulrich: Reform des Arbeitsschutzes. Veränderte Handlungsbedingungen für die betriebliche Interessenvertretung, S. 122-129; Feldes, Werner: Psycho-soziale Problemlagen und Ausgrenzungsrisiko. Suchtprävention und psycho-soziale Beratung als Instrument von Beschäftigungssicherung und Gesundheitsförderung im Betrieb, S. 129-136; Vorstand des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: berufsgenossenschaftlicher Präventionsansatz, S. 137-138; Braul, Hans: Das Arbeitsschutzsystem in Großbritannien. Ein Erfahrungsbericht, S. 139-143

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.