Buch(elektronisch)2012

Sophistication: zwischen Denkstil und Pose

In: Westwärts - Studien zur Popkultur 1

In: Westwärts. v.1

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Im Pop lag stets ein Befreiungsversprechen. Doch sein antihierarchisches Moment wurde in den bundesrepublikanischen 80er Jahren ausgerechnet durch seine lautstärksten Verfechter konterkariert. Damals entwickelten Autoren wie Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz oder Thomas Meinecke die popintellektuelle performative Diskursform der »Sophistication«, welche anspielungsreich mit erlesenen Bildungsfrüchten aus Hoch- und Populärkultur jonglierte. Ihre geistreiche Verbindung von Kritik und Ästhetik war zugleich ein probates elitistisches Mittel der narzisstischen Distinktion. Als auf die Waffen des Geschmacks zurückgreifende Selbstinszenierungstechnik stand sie, wie die erste grundlegende Analyse dieser Kommunikationsform zeigt, dem exklusionistischen bürgerlichen Habitus der Kultiviertheit sowie der geistesaristokratischen Attitüde einiger Konservativer Revolutionäre der Zwischenkriegszeit näher, als ihre sich gern der politisch »progressiven« Seite zuschlagenden Vertreter wahrhaben mochten. Auf den Trümmern der von den Gegenkulturen der 60er und 70er Jahre angegriffenen bourgeoisen kulturellen Kanons errichtete das neue Bildungsbürgertum des Pop keine Gesamtschulen, sondern private Internate für jene Geschmackselite, die das in Form popintellektuellen Wissenskapitals zu entrichtende Schulgeld aufbringen konnte. Reihe Westwärts Studien zur Popkultur - Band 001.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.