Thesis2012

Entscheidungsprozesse im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: die Mandatierung von Militäreinsätzen$nElektronische Ressource

In: The United Nations and global change 6

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Auf dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ruhte in den neunziger Jahren die Hoffnung, bei humanitären Krisen und gewalttätigen Konflikten durch von ihm mandatierte Militäreinsätze Frieden und Sicherheit in Krisenregionen bewahren oder wiederherstellen zu können. Dies gelang jedoch häufig nur bedingt, für viele der Missionen erwiesen sich die ihnen gesteckten Ziele als zu hoch. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren, Mechanismen und Strukturen den Entscheidungsprozess des Sicherheitsrats bei der Mandatierung solcher Militäreinsätze in der Amtszeit des VN-Generalsekretärs Boutros-Boutros Ghali (1992-1996) bestimmten oder einschränkten und wie ein generelles Modell des Entscheidungsprozesses im Sicherheitsrat aussehen könnte. Im Rahmen einer Entscheidungsprozessanalyse werden Entscheidungen individueller und kollektiver Akteure auf innerstaatlicher Ebene und ihrer Repräsentanten im Sicherheitsrat der VN unter unvollständiger Information sowie darauf wirkende Einflüsse in Problemsituationen mittels operativer Theorieansätze untersucht. Dabei wird insbesondere die Rolle der USA betrachtet, durch deren zentrale Stellung sich mehrere mögliche Entscheidungsprozesse ergeben

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.